43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Achtundzwanzig Genotypen von aromatischem Reis wurden in einem randomisierten Blockversuch mit drei Wiederholungen in zwei Erntesaisons angebaut. Die Informationen über sechzehn quantitative Merkmale wurden biometrisch analysiert. Die Schätzungen der genetischen Variabilität wiesen auf die Vorherrschaft additiver Genwirkung bei der Ausprägung der Merkmale hin. Das Ergebnis der Pfadanalyse deutet darauf hin, dass die Selektion auf wichtige Merkmale zur Verbesserung des Kornertrags in der untersuchten Population beiträgt. Untersuchungen zur genetischen Divergenz ergaben, dass alle 28 Genotypen…mehr

Produktbeschreibung
Achtundzwanzig Genotypen von aromatischem Reis wurden in einem randomisierten Blockversuch mit drei Wiederholungen in zwei Erntesaisons angebaut. Die Informationen über sechzehn quantitative Merkmale wurden biometrisch analysiert. Die Schätzungen der genetischen Variabilität wiesen auf die Vorherrschaft additiver Genwirkung bei der Ausprägung der Merkmale hin. Das Ergebnis der Pfadanalyse deutet darauf hin, dass die Selektion auf wichtige Merkmale zur Verbesserung des Kornertrags in der untersuchten Population beiträgt. Untersuchungen zur genetischen Divergenz ergaben, dass alle 28 Genotypen in 5 Clustern zusammengefasst werden konnten. Das Clusterungsmuster der Genotypen deutet auf einen geringen Zusammenhang zwischen genetischer Divergenz und geografischer Differenzierung hin. In Anbetracht der genetischen Divergenz, der relativen Bedeutung der Merkmale bei der Bestimmung des Ertrags in dieser speziellen Population und der Leistung der Genotypen sowie der Cluster-Mittelwerte ist es am wahrscheinlichsten, dass die Kreuzung zwischen den Genotypen innerhalb der Cluster eine beträchtliche Menge an Hetrose in der F1-Generation ergibt und ein breites Spektrum an Rekombinanten in den segregierenden Generationen liefert.
Autorenporträt
Dr. Nihar Ranjan Chakraborty ist Assistenzprofessor an der Visva-Bharati Universität, Indien. Er erhielt seinen Doktortitel in Genetik und Pflanzenzucht. Dr. Chakraborty hat während seiner gesamten akademischen Laufbahn hervorragende Leistungen erbracht. Seine Forschungsschwerpunkte sind klassische Züchtung, Mutationszüchtung, Stresszüchtung, Genexpression und MABC.