71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Studie wurde in der Stadt Sebeta und ihrem Hinterland durchgeführt. Das Hauptziel der Studie bestand darin, die Verbindungen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten und ihre Auswirkungen auf die Diversifizierung der Lebensgrundlagen auf Haushaltsebene zu bewerten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Landwirte in den ländlichen Kebeles nicht marktorientiert sind, sodass die landwirtschaftlichen Erzeugnisse die Nachfrage einiger Stadtbewohner in Sebeta nicht befriedigen konnten. In dieser Hinsicht haben die Landwirte im Hinterland eine relativ starke Vermarktungsinteraktion mit…mehr

Produktbeschreibung
Die Studie wurde in der Stadt Sebeta und ihrem Hinterland durchgeführt. Das Hauptziel der Studie bestand darin, die Verbindungen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten und ihre Auswirkungen auf die Diversifizierung der Lebensgrundlagen auf Haushaltsebene zu bewerten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Landwirte in den ländlichen Kebeles nicht marktorientiert sind, sodass die landwirtschaftlichen Erzeugnisse die Nachfrage einiger Stadtbewohner in Sebeta nicht befriedigen konnten. In dieser Hinsicht haben die Landwirte im Hinterland eine relativ starke Vermarktungsinteraktion mit den Stadtbewohnern gezeigt als die städtischen Händler. Die Studie zeigt auch Konsumverbindungen in Bezug auf die Ausgaben für städtische Güter und ausgewählte soziale Dienstleistungen. Die Studie zeigt, dass es Ähnlichkeiten zwischen den Landwirten im Hinterland und ihren städtischen Kollegen gibt, was das Erkennen und Identifizieren relevanter Herausforderungen angeht. Die Studie hat schwache Rückwärts- und Vorwärtsverbindungen in der Produktionsvermarktung festgestellt, wobei letztere fast nicht vorhanden sind. Der ländliche Nicht-Agrarsektor ist vielversprechend, da mehr als die Hälfte der befragten Landwirte an dieser Tätigkeit als Einkommensquelle für ihren Lebensunterhalt teilnimmt, obwohl dies unerwünschte Auswirkungen hat.
Autorenporträt
Belete Ejigu erwarb 2002 seinen BA-Abschluss in Geographie an der Debub University und 2011 seinen MA-Abschluss in Stadtentwicklung und -management an der Addis Ababa University. Derzeit ist er Vollzeitdozent und Forschungskoordinator für Postgraduiertenstudiengänge an der Ethiopian Civil Service University am Institut für Stadtentwicklungsstudien.