60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine ausgewählte Stichprobe von Zintl-Ionen-Clustern wurde anhand von Skelettnummern analysiert. Von jedem Cluster wurde eine Clusterzahl (K) ermittelt, die die Anzahl der Skelettbindungen angibt, die die Skelettelemente im Cluster miteinander verbinden. Ein weiterer neu entdeckter nützlicher Parameter, der durch LP=EP/2-K gegeben ist, wobei LP=Einzelelektronenpaar und K=Clusterzahl, wurde zur Bestimmung der Anzahl der in einem chemischen Cluster vorhandenen Einzelelektronenpaare verwendet. Es wurde festgestellt, dass ein breites Spektrum von Zintl-Clustern einsame Elektronenpaare besitzt. Für…mehr

Produktbeschreibung
Eine ausgewählte Stichprobe von Zintl-Ionen-Clustern wurde anhand von Skelettnummern analysiert. Von jedem Cluster wurde eine Clusterzahl (K) ermittelt, die die Anzahl der Skelettbindungen angibt, die die Skelettelemente im Cluster miteinander verbinden. Ein weiterer neu entdeckter nützlicher Parameter, der durch LP=EP/2-K gegeben ist, wobei LP=Einzelelektronenpaar und K=Clusterzahl, wurde zur Bestimmung der Anzahl der in einem chemischen Cluster vorhandenen Einzelelektronenpaare verwendet. Es wurde festgestellt, dass ein breites Spektrum von Zintl-Clustern einsame Elektronenpaare besitzt. Für eine Reihe ausgewählter Cluster wird eine vorläufige Verteilung der Elektronen-Lone-Paare angegeben, und dieses Buch enthält eine Vielzahl von Beispielen für Zintl-Cluster.
Autorenporträt
Enos Masheija Rwantale Kiremire schloss 1970 sein Studium der Chemie an der University of East Africa, Makerere University College, Uganda, mit einem BSc(Hons)-Abschluss ab. Er hatte die Gelegenheit, kurz von einem inspirierenden, namhaften Gastchemiker, Prof. C.A. Coulson, unterrichtet zu werden. Später promovierte er an der Universität von New Brunswick, wo er im März 1977 seinen Abschluss machte.