43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der elektronische Handel als neue Form der Kommerzialität ist die Grundlage für die Umgestaltung der Handelsbeziehungen und die Interaktion zwischen den Wirtschaftsakteuren. Diese digitale Revolution bietet zwar erhebliche Chancen in Bezug auf die Zugänglichkeit, Schnelligkeit und Globalisierung des Handels, stellt aber auch große Herausforderungen für den Verbraucherschutz dar.Verbraucher sind oft weniger informiert und kompetent als Geschäftsleute, was sie anfälliger für Online-Geschäftspraktiken, Cyberangriffe und Verletzungen ihrer Grundrechte macht, wie z. B.: Einwilligung nach…mehr

Produktbeschreibung
Der elektronische Handel als neue Form der Kommerzialität ist die Grundlage für die Umgestaltung der Handelsbeziehungen und die Interaktion zwischen den Wirtschaftsakteuren. Diese digitale Revolution bietet zwar erhebliche Chancen in Bezug auf die Zugänglichkeit, Schnelligkeit und Globalisierung des Handels, stellt aber auch große Herausforderungen für den Verbraucherschutz dar.Verbraucher sind oft weniger informiert und kompetent als Geschäftsleute, was sie anfälliger für Online-Geschäftspraktiken, Cyberangriffe und Verletzungen ihrer Grundrechte macht, wie z. B.: Einwilligung nach Aufklärung, Privatsphäre und Datensicherheit.Unsere Studie hat die grundlegenden Unterschiede zwischen dem E-Commerce und dem traditionellen Handel aufgezeigt, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Werkzeuge, die beteiligten Akteure und die Art der gehandelten Waren und Dienstleistungen. Diese Unterscheidungen haben wichtige rechtliche Auswirkungen, insbesondere in Bezug auf das Zustandekommen elektronischer Verträge, die Pflichten der Parteien und die Schutzmechanismen.
Autorenporträt
Merdi Lutumba Nsimba alias Merjes nació en Kinshasa, capital de la República Democrática del Congo. Es licenciado en Derecho y actualmente cursa un máster en Derecho Económico y Empresarial en la Universidad Pedagógica Nacional. También es investigador en derecho digital. Es secretario general del club OHADA/UPN.