Auf Basis einer rechtsvergleichenden Untersuchung des deutschen und italienischen, insbesondere administrativen Verbraucherschutzes im Energiesektor, wird der Verbraucherschutz im Rahmen von Energielieferungsverträgen zwischen Vertragsrecht und Regulierung analysiert. Der Autor geht hierbei der Frage nach, inwieweit die Verwaltung in Italien und Deutschland im Energiesektor theoretisch und tatsächlich im Sinne des Verbrauchers und zu seinem Schutz agieren kann. Das italienische Recht geht dabei von der öffentlich-rechtlichen Standarddurchsetzung als Normalfall aus, wohingegen im deutschen…mehr
Auf Basis einer rechtsvergleichenden Untersuchung des deutschen und italienischen, insbesondere administrativen Verbraucherschutzes im Energiesektor, wird der Verbraucherschutz im Rahmen von Energielieferungsverträgen zwischen Vertragsrecht und Regulierung analysiert. Der Autor geht hierbei der Frage nach, inwieweit die Verwaltung in Italien und Deutschland im Energiesektor theoretisch und tatsächlich im Sinne des Verbrauchers und zu seinem Schutz agieren kann. Das italienische Recht geht dabei von der öffentlich-rechtlichen Standarddurchsetzung als Normalfall aus, wohingegen im deutschen Lauterkeitsrecht die zivilrechtliche Durchsetzung den Regelfall darstellt. Jenseits des Lauterkeitsrechts und innerhalb des sektorspezifischen Energieverbraucherrechts sind in Italien wie in Deutschland den nationalen Regulierungsbehörden weitreichende Durchsetzungsbefugnisse eingeräumt, die Abgrenzungsfragen zwischen den verschiedenen Durchsetzungssystemen aufwerfen.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 30
Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung und der Europäischen Geschichte an der Universität Bayreuth. Promotionsstudium ebenda mit Auslands- und Forschungsaufenthalten an der Universidade de Lisboa und an der Università degli Studi di Verona. Anschließend Rechtsreferendariat (OLG Bamberg) mit Stationen an der DUV Speyer und im Deutschen Bundestag. Blue Book Trainee bei der Europäischen Kommission (DG ENER); sodann Rechtsanwalt in einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei in Köln. Seit 2022 Senior Legal Counsel bei einem Fernleitungsnetzbetreiber in Essen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt im regulatorischen Energierecht.
Inhaltsangabe
A. EinleitungB. Bedürfnis nach Verbraucherschutz im Energiesektor als Folge der Entwicklung zur europäischen EnergieordnungMono- und oligopolisierte Versorgung - Beginnende Liberalisierung und Entstehung zugehöriger Behörden - Der liberalisierte Energiebinnenmarkt als derzeit finale EntwicklungsstufeC. Der Verbraucher im Energiesektor an der Schnittstelle zwischen Verbraucherrecht und Marktregulierung(Begriffs-)Verständnis vom Verbraucher - Die Doppelrolle des Staates auf dem Energiemarkt zwischen Wettbewerb und Regulierung - Dimensionen des Verbraucherschutzes im Energiesektor durch Regulierung - Energieverbraucherrecht als Schnittmaterie von Verbraucherrecht und EnergieregulierungD. Verbraucher als AnknüpfungspunktVerhaltensbezogene Definition des Begriffs des Verbrauchers - Verbraucherbegriffe im Schnittbereich von Verbraucher- und Energierecht - Relevanz von Einordnungsfragen - Weitere Begriffsverwendung in dieser ArbeitE. Energielieferung zwischen Vertrag und RegulierungVerträge als Regelungsrahmen für Rechtsbeziehungen - Grundversorgung als Gewährleistungsverpflichtung - Regulierte Vertragsinhalte des Energieversorgungsvertrags und verbleibende Gestaltungsspielräume - Verträge mit dem Netzbetreiber als Voraussetzung der Versorgung mit Energie - Privatautonomie und Funktion des VertragesF.Verbraucherschützende Standards im ÜberblickÜberblick über die einschlägigen verbraucherschützenden Standards - Exkurs: L'integrazione regolatoria - Privatrechtsgestaltende Regulierung - ReferenzfälleG. Durchsetzung von VerbraucherschutzstandardsRegelungsstruktur - Verbot unerwünschten Verhaltens und Gebot erwünschten Verhaltens - Verhaltenserzwingung und Sanktionierung über Zahlungspflichten - Untersagung der Geschäftstätigkeit als ultima ratioH. Ergebnisse und Würdigung
A. EinleitungB. Bedürfnis nach Verbraucherschutz im Energiesektor als Folge der Entwicklung zur europäischen EnergieordnungMono- und oligopolisierte Versorgung - Beginnende Liberalisierung und Entstehung zugehöriger Behörden - Der liberalisierte Energiebinnenmarkt als derzeit finale EntwicklungsstufeC. Der Verbraucher im Energiesektor an der Schnittstelle zwischen Verbraucherrecht und Marktregulierung(Begriffs-)Verständnis vom Verbraucher - Die Doppelrolle des Staates auf dem Energiemarkt zwischen Wettbewerb und Regulierung - Dimensionen des Verbraucherschutzes im Energiesektor durch Regulierung - Energieverbraucherrecht als Schnittmaterie von Verbraucherrecht und EnergieregulierungD. Verbraucher als AnknüpfungspunktVerhaltensbezogene Definition des Begriffs des Verbrauchers - Verbraucherbegriffe im Schnittbereich von Verbraucher- und Energierecht - Relevanz von Einordnungsfragen - Weitere Begriffsverwendung in dieser ArbeitE. Energielieferung zwischen Vertrag und RegulierungVerträge als Regelungsrahmen für Rechtsbeziehungen - Grundversorgung als Gewährleistungsverpflichtung - Regulierte Vertragsinhalte des Energieversorgungsvertrags und verbleibende Gestaltungsspielräume - Verträge mit dem Netzbetreiber als Voraussetzung der Versorgung mit Energie - Privatautonomie und Funktion des VertragesF.Verbraucherschützende Standards im ÜberblickÜberblick über die einschlägigen verbraucherschützenden Standards - Exkurs: L'integrazione regolatoria - Privatrechtsgestaltende Regulierung - ReferenzfälleG. Durchsetzung von VerbraucherschutzstandardsRegelungsstruktur - Verbot unerwünschten Verhaltens und Gebot erwünschten Verhaltens - Verhaltenserzwingung und Sanktionierung über Zahlungspflichten - Untersagung der Geschäftstätigkeit als ultima ratioH. Ergebnisse und Würdigung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826