79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Kryptowährungen« und digitale Assets revolutionieren aktuell die Finanzwelt - doch während die Märkte boomen, dezentrale Systeme und innovative Technologien neue Möglichkeiten eröffnen, bleibt der Verbraucherschutz oft auf der Strecke und klassische Verbraucherschutzmechanismen geraten ins Wanken. Was passiert, wenn ein Token plötzlich wertlos wird? Wer haftet, wenn Plattformen anonym agieren und Smart Contracts automatisiert und vermeintlich unaufhaltsam ausgeführt werden? Die Arbeit analysiert die Schutzmechanismen des nationalen sowie EU-Rechts und stellt sie den regulatorischen Ansätzen…mehr

Produktbeschreibung
»Kryptowährungen« und digitale Assets revolutionieren aktuell die Finanzwelt - doch während die Märkte boomen, dezentrale Systeme und innovative Technologien neue Möglichkeiten eröffnen, bleibt der Verbraucherschutz oft auf der Strecke und klassische Verbraucherschutzmechanismen geraten ins Wanken. Was passiert, wenn ein Token plötzlich wertlos wird? Wer haftet, wenn Plattformen anonym agieren und Smart Contracts automatisiert und vermeintlich unaufhaltsam ausgeführt werden?
Die Arbeit analysiert die Schutzmechanismen des nationalen sowie EU-Rechts und stellt sie den regulatorischen Ansätzen in den USA gegenüber. Dabei geht es um die Kernfrage, ob Verbraucherschutz im Kryptosektor bloße Option oder unverzichtbare Verpflichtung ist. Sie zeigt auf, wo regulatorische Lücken bestehen, welche Risiken für Verbraucher entstehen und wie das Rechtssystem versucht, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
Autorenporträt
Leona Becker studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und promovierte am Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) bei Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur. Ihre Dissertation zu Verbraucherschutz und Blockchain-Token wurde durch ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert und durch Forschungsaufenthalte an der New York University (NYU) und der City University of New York (CUNY) ergänzt. Sie schloss ihre Promotion im Jahr 2024 ab. Derzeit ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Kassel und wissenschaftliche Mitarbeiterin am IRDi.