78,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vereine, Stiftungen und Trusts geraten in letzter Zeit immer stärker ins Visier von Politik und Gesetzgebung. Sie sind aber auch Gegenstand vieler Gerichtsurteile sowie Publikationen. Der Band umfasst diverse Entwicklungen rund um die Rechtsform Stiftung in all ihren Spielarten sowie das modernisierte Stiftungsrecht. Daneben thematisiert er aktuelle Geschäfte, etwa im Hinblick auf das geplante (rechtsform-)übergreifend bedeutsame Transparenzregister, das die wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen und Trusts erfassen soll. Behandelt werden zudem interessante Urteile, wie z.B. ein…mehr

Produktbeschreibung
Vereine, Stiftungen und Trusts geraten in letzter Zeit immer stärker ins Visier von Politik und Gesetzgebung. Sie sind aber auch Gegenstand vieler Gerichtsurteile sowie Publikationen. Der Band umfasst diverse Entwicklungen rund um die Rechtsform Stiftung in all ihren Spielarten sowie das modernisierte Stiftungsrecht. Daneben thematisiert er aktuelle Geschäfte, etwa im Hinblick auf das geplante (rechtsform-)übergreifend bedeutsame Transparenzregister, das die wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen und Trusts erfassen soll. Behandelt werden zudem interessante Urteile, wie z.B. ein stark umstrittenes Urteil des EGMR zur Klimaklage des Vereins 'KlimaSeniorinnen Schweiz'. Im Rahmen von njus werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung und der Rechtsprechung eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.swisslex.ch verfügbar. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten.
Autorenporträt
Matthias Uhl, Jahrgang 1970, Dr. phil.. Von 1996-2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, von 2000-2005 als wiss. Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München, Abteilung Berlin. Seit 2005 ist er wiss. Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Moskau.