Verfassungsentwicklungen im Vergleich
Italien 1947 - Deutschland 1949 - Spanien 1978
Herausgegeben:Blanke, Hermann-Josef; Magiera, Siegfried; Pielow, Johann-Christian; Weber, Albrecht
Verfassungsentwicklungen im Vergleich
Italien 1947 - Deutschland 1949 - Spanien 1978
Herausgegeben:Blanke, Hermann-Josef; Magiera, Siegfried; Pielow, Johann-Christian; Weber, Albrecht
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Anlässlich einer Tagung zum 70-jährigen Bestehen des deutschen Grundgesetzes in Berlin im April 2019 haben Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Italien und Spanien die bisherige Verfassungsentwicklung ihrer Länder näher beleuchtet. Ziel war es, Verläufe und Auswirkungen des Verfassungsrechts aus einer rechtsvergleichenden Perspektive zu untersuchen und vertieft zu diskutieren. Dabei wurden auch die Einflüsse der Europäisierung und der Internationalisierung auf die staatlichen Verfassungsordnungen in den Blick genommen.Der Band umfasst die Beiträge in sieben Abschnitten: Entwicklungen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jan HelbigFehler im Gesetzgebungsverfahren.99,90 €
- Anna BodemannDie Verwirkung von Souveränität und souveränen Rechten109,90 €
- Birgit WernerRechtsquellen des deutschen öffentlichen Rechts.69,90 €
- Klaus GüntherZusammenhalt durch Recht?32,00 €
- Valentin AicheleNationale Menschenrechtsinstitutionen58,95 €
- Jonas GanterDigitale Versammlungsbeobachtung.59,90 €
- Julia MerdianMehrheitsprinzip und Minderheitsregierung - Regierungsstabilität nach dem Grundgesetz.89,90 €
-
-
-
Anlässlich einer Tagung zum 70-jährigen Bestehen des deutschen Grundgesetzes in Berlin im April 2019 haben Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Italien und Spanien die bisherige Verfassungsentwicklung ihrer Länder näher beleuchtet. Ziel war es, Verläufe und Auswirkungen des Verfassungsrechts aus einer rechtsvergleichenden Perspektive zu untersuchen und vertieft zu diskutieren. Dabei wurden auch die Einflüsse der Europäisierung und der Internationalisierung auf die staatlichen Verfassungsordnungen in den Blick genommen.Der Band umfasst die Beiträge in sieben Abschnitten: Entwicklungen der Grundrechte; Aktuelle Grundrechtsfragen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung; Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen; Verfassung und Verwaltung; Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus; Entwicklungslinien im Mehrebenensystem; Finanzverfassung im Mehrebenensystem; sowie eine Einführung und ein Resümee.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften zum Europäischen Recht 200
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15929
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 390
- Erscheinungstermin: 7. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 158mm x 25mm
- Gewicht: 571g
- ISBN-13: 9783428159291
- ISBN-10: 3428159292
- Artikelnr.: 60703434
- Herstellerkennzeichnung
- Duncker & Humblot GmbH
- Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
- 12165 Berlin
- info@bod.de
- +49 (030) 79000613
- Schriften zum Europäischen Recht 200
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 15929
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 390
- Erscheinungstermin: 7. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 158mm x 25mm
- Gewicht: 571g
- ISBN-13: 9783428159291
- ISBN-10: 3428159292
- Artikelnr.: 60703434
- Herstellerkennzeichnung
- Duncker & Humblot GmbH
- Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
- 12165 Berlin
- info@bod.de
- +49 (030) 79000613
Einführung zum TagungsbandHermann-Josef Blanke: Eckpunkte der Verfassungsordnungen Italiens, Deutschlands und Spaniens im VergleichEntwicklungen der Grundrechte (Moderation: Albrecht Weber)Miguel Azpitarte: Der Horizont der Grundrechte aus spanischer SichtKarl-Peter Sommermann: Die Entwicklung der Grundrechte und der Grundrechtsdogmatik in DeutschlandMaría Jesús Montoro Chiner: Die Entwicklung der Grundrechte in SpanienDaria de Pretis: Die Entwicklung der Grundrechte in ItalienMaria Daniela Poli: Die Entwicklungen der Grundrechte in Italien, Deutschland und Spanien - Eine vergleichende Perspektive - KommentarAktuelle Grundrechtsfragen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung (Moderation: Stefan U. Pieper)Michael Eichberger: Aktuelle Grundrechtsfragen in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtsM. Mercè Darnaculleta Gardella: Aktuelle Grundrechtsfragen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung SpaniensJörg Luther ( ): Aktuelle Grundrechtsfragen der italienischen VerfassungsrechtsprechungSusana de la Sierra: Die Rolle der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Grundrechtsschutz und die Kultur aus verfassungsrechtlicher SichtEinwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen (Moderation: Siegfried Magiera)Peter M. Huber: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf das GrundgesetzFrancisco Balaguer Callejón: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen. Der Fall SpanienDiana-Urania Galetta: Die Einwirkung des EU-Rechts auf die italienische VerfassungRosario Leñero Bohórquez: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen - KommentarVerfassung und Verwaltung (Moderation: Santiago González-Varas Ibáñez)Cristina Fraenkel-Haeberle: Verfassung und Verwaltung in ItalienJavier Barnes: Verfassung und Verwaltung. Zum 40. Jahrestag der spanischen Verfassung von 1978Angela Ferrari Zumbini: Das Verhältnis zwischen Verfassung und Verwaltung aus rechtsvergleichender Perspektive - KommentarFöderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus (Moderation: Johann-Christian Pielow)Günter Krings: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus aus deutscher SichtBirgit Aschmann: Der Autonomiestaat - Die Geschichte des spanischen RegionalismusMaría Jesús García Morales: Zukunftsperspektiven des spanischen Autonomienstaates: Blockade oder Neu-formulierung?Raffaele Bifulco: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus aus italienischer SichtDian Schefold: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus - KommentarEntwicklungslinien im Mehrebenensystem (Moderation: Hermann-Josef Blanke)Roland Sturm: Die verfassungspolitische Logik des europäischen MehrebenensystemsJosé María Porras Ramírez: Der Spanische Senat als Kammer der territorialen Vertretung. Eine anstehende VerfassungsreformGiorgio Repetto: Das Mehrebenensystem im italienischen Regionalismus. Entwicklungslinien und offene ProblemeZur Finanzverfassung im Mehrebenensystem (Moderation: Monica Bonini)Carlos Vidal Prado: Zur Finanzverfassung im Mehrebenensystem: Die spanische SichtweiseLorenza Violini: Die Finanzreform von 2012 und die Finanzierung der Ausgaben im italienischen RegionalismusResümee und AusblickJacques Ziller: Resümee und AusblickTeilnehmerverzeichnis zum Tagungsband
Einführung zum TagungsbandHermann-Josef Blanke: Eckpunkte der Verfassungsordnungen Italiens, Deutschlands und Spaniens im VergleichEntwicklungen der Grundrechte (Moderation: Albrecht Weber)Miguel Azpitarte: Der Horizont der Grundrechte aus spanischer SichtKarl-Peter Sommermann: Die Entwicklung der Grundrechte und der Grundrechtsdogmatik in DeutschlandMaría Jesús Montoro Chiner: Die Entwicklung der Grundrechte in SpanienDaria de Pretis: Die Entwicklung der Grundrechte in ItalienMaria Daniela Poli: Die Entwicklungen der Grundrechte in Italien, Deutschland und Spanien - Eine vergleichende Perspektive - KommentarAktuelle Grundrechtsfragen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung (Moderation: Stefan U. Pieper)Michael Eichberger: Aktuelle Grundrechtsfragen in der Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtsM. Mercè Darnaculleta Gardella: Aktuelle Grundrechtsfragen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung SpaniensJörg Luther ( ): Aktuelle Grundrechtsfragen der italienischen VerfassungsrechtsprechungSusana de la Sierra: Die Rolle der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Grundrechtsschutz und die Kultur aus verfassungsrechtlicher SichtEinwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen (Moderation: Siegfried Magiera)Peter M. Huber: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf das GrundgesetzFrancisco Balaguer Callejón: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen. Der Fall SpanienDiana-Urania Galetta: Die Einwirkung des EU-Rechts auf die italienische VerfassungRosario Leñero Bohórquez: Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf die nationalen Verfassungen - KommentarVerfassung und Verwaltung (Moderation: Santiago González-Varas Ibáñez)Cristina Fraenkel-Haeberle: Verfassung und Verwaltung in ItalienJavier Barnes: Verfassung und Verwaltung. Zum 40. Jahrestag der spanischen Verfassung von 1978Angela Ferrari Zumbini: Das Verhältnis zwischen Verfassung und Verwaltung aus rechtsvergleichender Perspektive - KommentarFöderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus (Moderation: Johann-Christian Pielow)Günter Krings: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus aus deutscher SichtBirgit Aschmann: Der Autonomiestaat - Die Geschichte des spanischen RegionalismusMaría Jesús García Morales: Zukunftsperspektiven des spanischen Autonomienstaates: Blockade oder Neu-formulierung?Raffaele Bifulco: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus aus italienischer SichtDian Schefold: Föderalismus, Autonomiestatus, Regionalismus - KommentarEntwicklungslinien im Mehrebenensystem (Moderation: Hermann-Josef Blanke)Roland Sturm: Die verfassungspolitische Logik des europäischen MehrebenensystemsJosé María Porras Ramírez: Der Spanische Senat als Kammer der territorialen Vertretung. Eine anstehende VerfassungsreformGiorgio Repetto: Das Mehrebenensystem im italienischen Regionalismus. Entwicklungslinien und offene ProblemeZur Finanzverfassung im Mehrebenensystem (Moderation: Monica Bonini)Carlos Vidal Prado: Zur Finanzverfassung im Mehrebenensystem: Die spanische SichtweiseLorenza Violini: Die Finanzreform von 2012 und die Finanzierung der Ausgaben im italienischen RegionalismusResümee und AusblickJacques Ziller: Resümee und AusblickTeilnehmerverzeichnis zum Tagungsband