16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Technische Universität Dortmund (Kunst- und Sportwissenschaften), Veranstaltung: Max Reger- Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Strauss und Max Reger waren Zeitgenossen. Sie lebten und wirkten in einer Epoche, die von Neuerungen in der Liedkomposition bestimmt war. Sie waren beide Neuerer und doch mit der Tradition vergangener Komponisten verwurzelt. Durch diese Bindung wagten nicht sie den Sprung zur Atonalität, besonders aber Reger bereitete ihn vor. In ihrem Liedschaffen haben sich beide Komponisten auch Texten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Technische Universität Dortmund (Kunst- und Sportwissenschaften), Veranstaltung: Max Reger- Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Strauss und Max Reger waren Zeitgenossen. Sie lebten und wirkten in einer Epoche, die von Neuerungen in der Liedkomposition bestimmt war. Sie waren beide Neuerer und doch mit der Tradition vergangener Komponisten verwurzelt. Durch diese Bindung wagten nicht sie den Sprung zur Atonalität, besonders aber Reger bereitete ihn vor. In ihrem Liedschaffen haben sich beide Komponisten auch Texten zeitgenössischer Dichter zugewandt. Einer davon war der Jugendstil-Dichter Felix Dahn. Aus seinem Zyklus Schlichte Weisen haben sie das Gedicht Du meines Herzens Krönelein vertont. In dem Lied lassen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Komponisten demonstrieren.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.