Vergleichende dogmatische Analyse des Gottes- und Menschenbildes bei Karl Barth und Paul Tillich
Über die Möglichkeiten und Grenzen einer Synthese der Dialektischen Theologie Karl Barths und der Apologetischen Theologie Paul Tillichs am Beispiel des Gottes- und Menschenbildes
Vergleichende dogmatische Analyse des Gottes- und Menschenbildes bei Karl Barth und Paul Tillich
Über die Möglichkeiten und Grenzen einer Synthese der Dialektischen Theologie Karl Barths und der Apologetischen Theologie Paul Tillichs am Beispiel des Gottes- und Menschenbildes
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Dogmatik: Paul Tillichs Theologie (SoSe 2016), Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Johannes Tillich (1886-1965) und Karl Barth (1886-1968) waren zwei der prägendsten Dogmatiker im Bereich der deutschsprachigen protestantischen Theologie des vergangenen Jahrhunderts. Am Beispiel des Gottes- und Menschenbildes werden im Hauptteil dieser Arbeit zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden…mehr
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Evangelisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Dogmatik: Paul Tillichs Theologie (SoSe 2016), Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Johannes Tillich (1886-1965) und Karl Barth (1886-1968) waren zwei der prägendsten Dogmatiker im Bereich der deutschsprachigen protestantischen Theologie des vergangenen Jahrhunderts. Am Beispiel des Gottes- und Menschenbildes werden im Hauptteil dieser Arbeit zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden theologischen Konzeptionen herausgearbeitet, wobei zuvor ein kurzer Abriss der beiden Dogmatiken erfolgt. Zum Schluss dieser Proseminararbeit erfolgt ein kurzes Resümee, in welchem die Möglichkeiten und Grenzen eines synthetisierten Gottes- und Menschenbildes diskutiert und erörtert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jan Mark Budde, geb. 30.12.1995 in Lübbecke, aufgewachsen in Pr. Oldendorf, Mag. theol., hat nach dem Abitur am Wittekind-Gymnasium Lübbecke (2015) von 2015 bis 2023 Ev. Theologie (Kirchliches Examen/Magister Theologiae) an der Universität Münster studiert. Als Zweithörer studierte er Ev. Theologie an der Ruhr-Universität Bochum (2016) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2017). Forschungs- und Interessensschwerpunkte (in Auswahl): - Johann Joachim Spaldings Predigtverständnis als Exempel für die Homiletik der Neologie - Johann Heinrich Volkening und die Erweckungsbewegung in Minden-Ravensberg - Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - kirchlicher Widerstand im Nationalsozialismus, hier v. a. Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller und der Pfarrernotbund - Kulturgeschichte des Ev. Pfarrhauses - Theologen im und ihre Bedeutung für den Wingolf - "Queer im Pfarrhaus" - Pastoraltheologische Aspekte von Queersein im Pfarrberuf - Biographie und Theologie Jürgen Moltmanns - Ökumenische Theologie - Lutherische Identität und Liturgie im 21. Jahrhundert - Seelsorge und pastorale Begleitung in Trauersituationen Budde ist Mitglied im Freundes- und Förderkreis der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster e.V., im Verein zur Förderung der Ev. Universitätskirche Münster e.V., im westfälischen Pfarrverein, im Verein für Westfälische Kirchengeschichte e.V., in der Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte e.V. und im Alumni-Club der Universität Münster. Seit 2017 gehört er dem Münsterschen Wingolf an - einer überkonfessionellen, nichtschlagenden und überparteilichen Studentenverbindung in Münster. Von Januar bis Ende Dezember 2020 ist er als studentische Hilfskraft am Seminar für Kirchengeschichte II am Lehrstuhl für Systematische sowie Historische Theologie & ihre Didaktik bei Prof. Dr. Konrad Hammann (¿) beschäftigt gewesen und unterstützte diesen bei Forschung & Lehre. Diese Tätigkeit setzte er von Januar 2021 bis Oktober 2022 am Lehrstuhl für Reformation, neuere und neueste Kirchengeschichte (Prof. Dr. Albrecht Beutel) fort. Von Oktober 2021 bis Oktober 2022 arbeitete er zusätzlich für Prof. Dr. Ingo Klitzsch am Lehrstuhl für Systematische sowie Historische Theologie und ihre Didaktik. Zu seinen theologischen Lehrern zählt im Besonderen der langjährige Gemeindepfarrer von Börninghausen, Friedrich Wilhelm Beckmann (1947-2019). Budde lebt in Bottrop. Seit dem 01. April 2023 ist er als Vikar in der Ev. Kirchengemeinde Bottrop tätig.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826