Dieser Sammelband ist eine Fortsetzung der neueren Monographien von Peter Häberle. Sein kulturwissenschaftlicher Ansatz, sein Textstufenparadigma und seine kontextuelle und kulturelle Verfassungsvergleichung prägen den neuen Band. Dieser gliedert sich in fünf Teile: Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus - national, regional, universal; Neuere Verfassungen und Verfassungsentwürfe; Wissenschaftliche Interviews; Varia, insbesondere Widmungsblätter; Fest- und Dankesreden. Schwerpunkte sind neue Beiträge zu völkerrechtlichen Teilverfassungen, zur Verfassungsvergleichung im Völkerrecht und den…mehr
Dieser Sammelband ist eine Fortsetzung der neueren Monographien von Peter Häberle. Sein kulturwissenschaftlicher Ansatz, sein Textstufenparadigma und seine kontextuelle und kulturelle Verfassungsvergleichung prägen den neuen Band. Dieser gliedert sich in fünf Teile: Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus - national, regional, universal; Neuere Verfassungen und Verfassungsentwürfe; Wissenschaftliche Interviews; Varia, insbesondere Widmungsblätter; Fest- und Dankesreden. Schwerpunkte sind neue Beiträge zu völkerrechtlichen Teilverfassungen, zur Verfassungsvergleichung im Völkerrecht und den Aufgaben der Judikative - "In wessen Namen?". Eine Vielzahl neuerer Verfassungen aus Europa, Afrika, Lateinamerika sowie arabischen Ländern wird erstmals behandelt. Überdies sind wissenschaftliche Interviews mit vielen ausländischen Gelehrten abgedruckt, eine glückliche und in Deutschland wenig bekannte Literaturgattung. Eröffnungs- bzw. Abschlussreferate auf internationalen Kolloquien im Ausland runden den Band ab.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Erster Teil: Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus - national, regional, universal
I. Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus - eine deutsche Sicht II. Verfassung als öffentlicher Prozess und als Kultur. Konstitutionelle Textstufen im kulturellen Verfassungsvergleich III. Universaler Konstitutionalismus aus nationalen und völkerrechtlichen Teilverfassungen - sieben Thesen IV. 150 Jahre italienische Einigung - Turin, Staatsrechtslehrertagung Herbst 2011 V. Föderalismus-Modelle im kulturellen Verfassungsvergleich VI. Rechtsvergleichung im Dienste der Verfassungsentwicklung - an Beispielen des Föderalismus / Regionalismus VII. Thesen zu Gegenwart und Zukunft Europas: Ein Diskussionsbeitrag VIII. Beschränkung und Missbrauch der Grundrechte im Kontext des europäischen Verfassungsvergleichs - eine Problemskizze IX. Verfassung - Kultur - Gottesklauseln X. Die Aufgaben der Judikative - in wessen Namen? XI. Völkerrechtliche Teilverfassungen im Lichte des Textstufenparadigmas
Zweiter Teil: Neuere Verfassungen und Verfassungsentwürfe in Auswahl
I. Die Verfassung des unabhängigen Kosovo (2008) II. Die Verfassung von Ecuador (2008) III. Die neue Verfassung von Kenia (2010) IV. Das neue Grundgesetz Ungarns (2012) - Keine »kosmopolitische« Verfassung V. Die offene Gesellschaft der Verfassunggeber - Das Beispiel eines Verfassungsentwurfes für Island (2013) VI. Die neue Verfassung der Republik Tunesien (2014) VII. Rechtsgutachten für die Verfassungskommission Georgien in Sachen Grundrechtsreform (2014) VIII. Ein privater Verfassungsentwurf für Luxemburg (2013) IX. Die zwei neuen Verfassungen von Ägypten (2012 bzw. 2014) X. Vorwort zu Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes - JöR Band 1 1951 (2010)
Dritter Teil: Wissenschaftliche Interviews
I. Dichtung und Verfassungsrecht: ein Gespräch zwischen Peter Häberle und Héctor López Bofill (2003) II. Kultur und Verfassungsrecht: Interview von Prof. Ferreyra mit Prof. Häberle (2009) III. Interview von Prof. Sarlet mit Prof. Häberle (2010) IV. Interview mit Herrn Prof. Häberle durch Assistenzprofessor Yildiz (Türkei) (2010) V. Interview von Prof. Balaguer mit Prof. Häberle (2010) VI. Interview von Jorge León mit Prof. Häberle (2014)
Vierter Teil: Varia (Widmungsblätter, Gedächtnisblätter, Vorworte)
I. Widmungsblatt für Diego Valadés (2011) II. Italienisch-deutsche Begegnungen - aus der Sicht eines deutschen Staatsrechtslehrers - ein Geburtstagsblatt für A. A. Cervati (2010) III. Staatsrechtslehre im gemeineuropäischen / atlantischen Verfassungsgespräch
Fünfter Teil: Fest- und Dankesreden
I. Dankesrede Ehrenpromotion in Lissabon (2007) II. Eine Festschrift als Spiegel der Rechtswissenschaften (2009/10) III. Dankesrede in Rom Mai 2010 IV. Dankesrede am 13. Mai 2013 in Rom V. Abschlussreferat in Montpellier (2013) VI. Dankesrede in Lissabon (2014) VII. Internationales Kolloquium in Rom (2015)
Erster Teil: Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus - national, regional, universal
I. Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus - eine deutsche Sicht II. Verfassung als öffentlicher Prozess und als Kultur. Konstitutionelle Textstufen im kulturellen Verfassungsvergleich III. Universaler Konstitutionalismus aus nationalen und völkerrechtlichen Teilverfassungen - sieben Thesen IV. 150 Jahre italienische Einigung - Turin, Staatsrechtslehrertagung Herbst 2011 V. Föderalismus-Modelle im kulturellen Verfassungsvergleich VI. Rechtsvergleichung im Dienste der Verfassungsentwicklung - an Beispielen des Föderalismus / Regionalismus VII. Thesen zu Gegenwart und Zukunft Europas: Ein Diskussionsbeitrag VIII. Beschränkung und Missbrauch der Grundrechte im Kontext des europäischen Verfassungsvergleichs - eine Problemskizze IX. Verfassung - Kultur - Gottesklauseln X. Die Aufgaben der Judikative - in wessen Namen? XI. Völkerrechtliche Teilverfassungen im Lichte des Textstufenparadigmas
Zweiter Teil: Neuere Verfassungen und Verfassungsentwürfe in Auswahl
I. Die Verfassung des unabhängigen Kosovo (2008) II. Die Verfassung von Ecuador (2008) III. Die neue Verfassung von Kenia (2010) IV. Das neue Grundgesetz Ungarns (2012) - Keine »kosmopolitische« Verfassung V. Die offene Gesellschaft der Verfassunggeber - Das Beispiel eines Verfassungsentwurfes für Island (2013) VI. Die neue Verfassung der Republik Tunesien (2014) VII. Rechtsgutachten für die Verfassungskommission Georgien in Sachen Grundrechtsreform (2014) VIII. Ein privater Verfassungsentwurf für Luxemburg (2013) IX. Die zwei neuen Verfassungen von Ägypten (2012 bzw. 2014) X. Vorwort zu Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes - JöR Band 1 1951 (2010)
Dritter Teil: Wissenschaftliche Interviews
I. Dichtung und Verfassungsrecht: ein Gespräch zwischen Peter Häberle und Héctor López Bofill (2003) II. Kultur und Verfassungsrecht: Interview von Prof. Ferreyra mit Prof. Häberle (2009) III. Interview von Prof. Sarlet mit Prof. Häberle (2010) IV. Interview mit Herrn Prof. Häberle durch Assistenzprofessor Yildiz (Türkei) (2010) V. Interview von Prof. Balaguer mit Prof. Häberle (2010) VI. Interview von Jorge León mit Prof. Häberle (2014)
Vierter Teil: Varia (Widmungsblätter, Gedächtnisblätter, Vorworte)
I. Widmungsblatt für Diego Valadés (2011) II. Italienisch-deutsche Begegnungen - aus der Sicht eines deutschen Staatsrechtslehrers - ein Geburtstagsblatt für A. A. Cervati (2010) III. Staatsrechtslehre im gemeineuropäischen / atlantischen Verfassungsgespräch
Fünfter Teil: Fest- und Dankesreden
I. Dankesrede Ehrenpromotion in Lissabon (2007) II. Eine Festschrift als Spiegel der Rechtswissenschaften (2009/10) III. Dankesrede in Rom Mai 2010 IV. Dankesrede am 13. Mai 2013 in Rom V. Abschlussreferat in Montpellier (2013) VI. Dankesrede in Lissabon (2014) VII. Internationales Kolloquium in Rom (2015)
Bibliographie (dritte Folge)
Personen- und Sachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826