29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 24. Juni 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit Hilfe des Körpers frühe Bindungsverletzungen überwinden Warum braucht sichere Bindung einen Körper? Warum sind Bindungserfahrungen wie Geborgenheit, Nähe und Zugehörigkeit immer auch verkörperte Erfahrungen? Wie können wir unseren Körper nutzen, um Beziehungsverluste zum eigenen Selbst und zu anderen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden? Antworten auf diese zentralen Fragen bietet die bindungsorientierte Körperpsychotherapie (BKPT). In seinem Buch beschreibt der erfahrene Psychologe, Körpertherapeut und gefragte Experte Thomas Harms, wie auf der Basis von körperpsychotherapeutischen…mehr

Produktbeschreibung
Mit Hilfe des Körpers frühe Bindungsverletzungen überwinden Warum braucht sichere Bindung einen Körper? Warum sind Bindungserfahrungen wie Geborgenheit, Nähe und Zugehörigkeit immer auch verkörperte Erfahrungen? Wie können wir unseren Körper nutzen, um Beziehungsverluste zum eigenen Selbst und zu anderen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden? Antworten auf diese zentralen Fragen bietet die bindungsorientierte Körperpsychotherapie (BKPT). In seinem Buch beschreibt der erfahrene Psychologe, Körpertherapeut und gefragte Experte Thomas Harms, wie auf der Basis von körperpsychotherapeutischen Modellen frühe Entwicklungstraumata integriert und therapeutisch begleitet werden können. Der Autor nutzt seine jahrzehntelange Beobachtung von Prozessen der körperorientierten Eltern-Baby-Therapie, um die Grundlagen einer modernen Körperpsychotherapie mit Erwachsenen zu entwerfen. Die Berücksichtigung von Wissenschaftsdisziplinen wie Trauma-, Achtsamkeits- oder Bindungsforschung lässt aktuellste theoretische sowie praktische Perspektiven und Arbeitsformen in seinen innovativen Ansatz der Körperpsychotherapie einfließen.
Autorenporträt
Thomas Harms ist Leiter des Zentrums für Primäre Prävention und Körperpsychotherapie (ZePP) und der Schreiambulanz in Bremen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind seit über 30 Jahren die Bindungsförderung, Krisenintervention und bindungsorientierte Körperpsychotherapie mit Erwachsenen, Säuglingen und Kleinkindern. Er ist Begründer der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH), einem körper- und bindungsorientierten Ansatz der Krisenintervention und Eltern-Baby-Akuttherapie sowie der Bindungsorientierten Körperpsychotherapie (BKPT) für die Prozessbegleitung von Erwachsenen. Er ist international als Ausbilder im Feld der Körperpsychotherapie tätig und als Autor und Herausgeber mehrerer Bücher aktiv.