9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 2,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen, sollen Produkte in einem monatlichen Release vorgestellt werden. Weiterhin wurde von der Geschäftsführung eine stärkere Einbindung der Kunden in den Entwicklungsprozess festgelegt. Diese Ziele sollen durch die Transformation des klassischen Projektmanagements der Firma, aktuell in Form des Wasserfallmodells, in ein iteratives Vorgehensmodell erfolgen. Die Geschäftsführung einige sich hierbei auf das Vorgehensmodell…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 2,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen, sollen Produkte in einem monatlichen Release vorgestellt werden. Weiterhin wurde von der Geschäftsführung eine stärkere Einbindung der Kunden in den Entwicklungsprozess festgelegt. Diese Ziele sollen durch die Transformation des klassischen Projektmanagements der Firma, aktuell in Form des Wasserfallmodells, in ein iteratives Vorgehensmodell erfolgen. Die Geschäftsführung einige sich hierbei auf das Vorgehensmodell Scrum, da transparente Kommunikation sowie effiziente Teamstrukturen Einfluss auf die Entscheidungsfindung hatten. Bei der Entwicklung sind nicht nur Projekt- und Organisationsstrukturen anzupassen, sondern auch dazugehörige Rollen, Verantwortlichkeiten, Meetingstrukturen und Artefakte. Im nachfolgenden Projektbericht soll nun der Transformationsweg beschrieben werden. Hierbei wird zunächst auf die theoretische Grundlage und Begriffsdefinition der beiden Modelle eingegangen. Anschließend wird die Theorie auf die Firma Stöffel übertragen. Es werden bisherige sowie neue Rollen im Unternehmen erläutert sowie ein Blick auf Artefakte und Meetingstrukturen geworfen. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen der Methodik sowie mögliche Probleme bei der Umsetzung und ein Fazit.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.