43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklung jedes Aspekts der Technologie ist reich an historischen Ereignissen, Fallstudien und Erfahrungen älterer Forscher und Techniker. Die Technologie an sich bedeutet jedoch nicht direkt das Gute für die Gesellschaft. Das Bedürfnis nach solchen Begriffen wie "gut", "richtig handeln", "gerecht sein", "Leiden von Menschen, Tieren und der Umwelt vermeiden" muss auch in der modernen Welt fortbestehen, trotz der Zunahme der technologischen Möglichkeiten und der Raffinesse in den Händen der Menschen, in so vielen Ländern und in allen Lebensbereichen.Es besteht daher ein akademischer und…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklung jedes Aspekts der Technologie ist reich an historischen Ereignissen, Fallstudien und Erfahrungen älterer Forscher und Techniker. Die Technologie an sich bedeutet jedoch nicht direkt das Gute für die Gesellschaft. Das Bedürfnis nach solchen Begriffen wie "gut", "richtig handeln", "gerecht sein", "Leiden von Menschen, Tieren und der Umwelt vermeiden" muss auch in der modernen Welt fortbestehen, trotz der Zunahme der technologischen Möglichkeiten und der Raffinesse in den Händen der Menschen, in so vielen Ländern und in allen Lebensbereichen.Es besteht daher ein akademischer und philosophischer Bedarf, die Facetten der Ethik in der neu gestalteten gesellschaftlichen Struktur und den technologischen Abhängigkeiten zu bewerten und klar abzugrenzen. Der Schwerpunkt dieses Manuskripts liegt auf der Analyse der Komponenten der "Unternehmensethik" und der Formulierung einer Vielzahl von Forschungsfragen zu Ethikbegriffen, die auf die Technologie übertragen werden. Die Technologie, die hier im Mittelpunkt steht, sind die IKT-Technologien und die damit verbundenen Teilbereiche.Diese Forschungsarbeit bleibt naturgemäß eine Vision und ein Meinungsbeitrag. Solche Meinungen werden von anderen Forschern vielleicht nicht geteilt, aber die Formulierung verschiedener Meinungen wird dazu beitragen, das Feld der Ethik im Technologiezeitalter zu bereichern.
Autorenporträt
Il dottor Mohammad Kaleem Galamali ha conseguito il dottorato di ricerca presso l'Università di Tecnologia di Mauritius (UTM) dall'aprile 2022, lavora come docente senior di ICT presso l'Université Des Mascareignes (UDM), Repubblica di Mauritius ed è un ricercatore accademico in prospettive teoriche di pervasive computing, e-learning, prospettive etiche/visionarie in ICT, OS e Networking.