Gleich die ersten beiden Kapitel haben mich völlig gepackt. Nhika, die Protagonistin, schlägt sich als Betrügerin durch und nutzt ihre Gabe hauptsächlich zu ihrem eigenen Vorteil – bis sie in einem schwachen Moment die schwerkranke Frau eines Mannes heilt, der sie daraufhin verrät. Sie wird gefangen
genommen und soll verkauft werden.
Schließlich wird sie von einem Mädchen erworben, das sich als…mehrGleich die ersten beiden Kapitel haben mich völlig gepackt. Nhika, die Protagonistin, schlägt sich als Betrügerin durch und nutzt ihre Gabe hauptsächlich zu ihrem eigenen Vorteil – bis sie in einem schwachen Moment die schwerkranke Frau eines Mannes heilt, der sie daraufhin verrät. Sie wird gefangen genommen und soll verkauft werden.
Schließlich wird sie von einem Mädchen erworben, das sich als Erbin einer wohlhabenden Familie entpuppt. Auf dem Congmi-Anwesen soll Nhika helfen, einen Mann aus dem Koma zu heilen, doch ihre Gabe ist nicht stark genug ausgeprägt. Trotz ihrer Gefangenschaft lebt sie dort vergleichsweise gut – sie hat Komfort, den sie sich sonst nie leisten könnte, und Zugang zu zahlreichen Büchern. Diese neue Umgebung gibt ihr die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig verdichten sich die Geheimnisse um die Familie Congmi, besonders nach der Beerdigung des Familienvaters. Es wird schnell klar, dass einer der Gäste möglicherweise dessen Mörder ist.
Ven Kochin, eine weitere Schlüsselfigur, tritt hier erstmals deutlicher in Erscheinung. Er scheint Nhikas wahre Identität zu erahnen, was ihr gefährlich werden könnte. Ich war gespannt, wie sich die Handlung weiterentwickelt und welche Rolle Kochin noch spielt – insbesondere, da Nhika unbedingt vermeiden muss, als Bloodcarver erkannt zu werden. Etwas irritierend fand ich lediglich die Benennung der Orte nach asiatischen Sternzeichen, da dieser Aspekt in diesem Band keine tiefere Bedeutung zu haben scheint.
Zwischendurch ließ die Spannung für mich etwas nach. Es entstehen zwar neue Rätsel, und Nhika findet langsam ihren Platz auf dem Anwesen, doch insgesamt fehlte mir ein wenig der Schwung des sehr starken Einstiegs. Trotzdem bleibt die Geschichte interessant, vor allem durch die detaillierte Beschreibung von Nhikas Gabe und ihren Grenzen. Die Autorin hat Biologie studiert und dieses Wissen detailreich in die Darstellung des „Sänftigens“ einfließen lassen. Besonders faszinierend ist, wie präzise beschrieben wird, auf welche Weise Nhika Menschen heilen – oder auch verletzen – kann. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen Elementen mit fantastischen Motiven macht das Werk zu einem gelungenen Beispiel wissenschaftlicher Fantasy, einem Genre, das die Autorin sichtlich beherrscht.
Trotz einiger Längen liest sich das Buch angenehm und mit emotionaler Tiefe. Es behandelt Themen wie Verlust, Vertrauen, Manipulation und Vorurteile. Der Stil ist eher ruhig und weniger actionreich, dafür stark auf die innere Entwicklung und Dynamik der Figuren fokussiert. Auch die Romantik spielt eine eher zurückhaltende Rolle und entsteht sanft statt abrupt – was ich persönlich sehr gelungen finde.
Nhika ist eine Figur, in die ich mich sehr gut hineinversetzen konnte. Sie wirkt nach außen stark, ist aber innerlich verletzlich – ein Charakter, der großes Identifikationspotenzial bietet, besonders für Menschen, die sich „anders“ fühlen oder selten wirklich angenommen. Auch Kochin fügt sich gut in dieses Muster ein.
Die Congmis verkörpern dabei keine offene Ablehnung, sondern vielmehr die vorsichtige Skepsis einer Gesellschaft gegenüber dem Unbekannten. Sie behandeln Nhika mit einer gewissen Distanz, nicht aus Bosheit, sondern aus tief verwurzeltem Misstrauen gegenüber dem, was sie nicht verstehen – in diesem Fall einer Heartsooth, wie sie sich selbst nennt, während die Außenwelt ihre Art abwertend Bloodcarver nennt. Diese Dynamik lässt sich wunderbar auf reale gesellschaftliche Themen übertragen – etwa auf den Umgang mit queeren, neurodivergenten oder anderweitig „außerhalb der Norm“ stehenden Menschen.
Die gesellschaftskritischen Untertöne sind bemerkenswert realitätsnah und lassen sich fast 1:1 auf unsere heutige Welt übertragen, insbesondere in Bezug auf Machtstrukturen, Ausgrenzung und soziale Ungerechtigkeit.
Zum Ende hin wird die Geschichte zunehmend düster und deutet auf einen deutlich ernsteren zweiten Band hin, der viele moralische und ethische Abgründe aufgreifen könnte. Schon in diesem Teil werden philosophische Fragen zu Leben und Tod angedeutet, die dem Buch eine nachdenkliche Tiefe verleihen.
Fazit:
Das Buch bietet eine gelungene Mischung aus Spannung, Emotionalität und gesellschaftlicher Tiefe – mit kleineren Schwächen im Mittelteil, aber einem eindrucksvollen und nachhallenden Ende. Besonders für Leser*innen, die komplexe Figuren, moralische Fragestellungen und fein verwobene, tiefsinnige Fantasygeschichten schätzen, ist dieser Roman absolut empfehlenswert.