48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Publikation widmet sich Fragen des Fachlehrer:innenunterrichts und Lernens im Weiten des Fachs Sport und berücksichtigt zugleich die Anliegen allgemeiner Bildung und Gesundheitsförderung. Kern ist eine innovationsbezogene Sportpädagogik, die sowohl schulische als auch außerschulische Handlungsfelder einbezieht, und die Lehrkräftebildung an Hochschulen und Universitäten in den Blick nimmt. Der Band versteht sich als Beitrag zur Weiterentwicklung einer pädagogischen Praxeologie, die Theorie und Praxis verbindend auf Innovationen in Bildungspraxis abzielt. Der Inhalt des Bandes umfasst…mehr

Produktbeschreibung
Die Publikation widmet sich Fragen des Fachlehrer:innenunterrichts und Lernens im Weiten des Fachs Sport und berücksichtigt zugleich die Anliegen allgemeiner Bildung und Gesundheitsförderung. Kern ist eine innovationsbezogene Sportpädagogik, die sowohl schulische als auch außerschulische Handlungsfelder einbezieht, und die Lehrkräftebildung an Hochschulen und Universitäten in den Blick nimmt. Der Band versteht sich als Beitrag zur Weiterentwicklung einer pädagogischen Praxeologie, die Theorie und Praxis verbindend auf Innovationen in Bildungspraxis abzielt. Der Inhalt des Bandes umfasst zunächst theoretische Reflexionen zu didaktischen Grundlagen innovativen Sportunterrichts sowie zu Begrifflichkeiten wie "allgemeine Bildung", "Gesundheit" und "Innovation". Es folgen empirische und konzeptionelle Beiträge, die praktische Beispiele und Studien zur Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport aus verschiedenen Kontexten vorstellen: etwa Schule, Freizeit, Berufliche Bildung und außerschulische Einrichtungen. Außerdem wird gezeigt, wie Bildungs¿ und Gesundheitsthemen in Lehrpläne, Unterrichtsgestaltung und Evaluation integriert werden können. Querverbindungen zur allgemeinen Didaktik, zur Erziehungswissenschaft und zur Sportwissenschaft runden das Spektrum ab. Zahlreiche Beiträge widmen sich zudem historischen, philosophischen und methodischen Hintergründen - insbesondere Bezug nehmend auf die Tradition der pädagogischen Praxeologie Hilmers sowie der Theorien Klafkis und Roths. Der Band richtet sich an Lehrende und Studierende in der Sportpädagogik und Sportunterricht, an Studienseminare und Hochschullehrende. Auch Lehrkräfte in der schulischen Praxis und Verantwortliche in außerschulischen Sport¿ und Bewegungsangeboten werden profitieren. Weiterhin ist er relevant für Forschende und Wissenschaftler:innen mit Interesse an Innovationsforschung, Bildungs¿ und Gesundheitsförderung, sowie für jene, die sich mit der Verzahnung theoretischer Grundlagen und praktischer Umsetzung in der Sportdidaktik befassen.
Autorenporträt
Peter Eflein ist Professor für Sportwissenschaft, Erziehung und Erziehung an der Universität Osnabrück. Johanna Fischer und Yoon-Sun Huh (seit 2024 Universität Göttingen) haben übergreifend an den Studien und der Erstellung des Bandes mitgewirkt. Laura Focken, Alessa Gravemann, Fiona Latzel, Masa Tomka und Wiebke Langerwaren wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Osnabrück in einzelnen, der durch den Band umfassten Projekten mit aktiv.