Ob Handwerk, Software-Entwicklung, Logistikarbeit oder Berufsorientierungen: Praktisch alle Bereiche der Arbeitswelt befinden sich gegenwärtig in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Band geht der Frage nach, wie Alltagsakteur_innen die Veränderungen ihrer Arbeitswelten erleben und gestalten. Ethnografische Fallstudien untersuchen die vielfältigen gesellschaftlichen Verhandlungen zu Prozessen der Digitalisierung und Vernetzung, Entgrenzung und Prekarisierung von Arbeit.
Ob Handwerk, Software-Entwicklung, Logistikarbeit oder Berufsorientierungen: Praktisch alle Bereiche der Arbeitswelt befinden sich gegenwärtig in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Band geht der Frage nach, wie Alltagsakteur_innen die Veränderungen ihrer Arbeitswelten erleben und gestalten. Ethnografische Fallstudien untersuchen die vielfältigen gesellschaftlichen Verhandlungen zu Prozessen der Digitalisierung und Vernetzung, Entgrenzung und Prekarisierung von Arbeit.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltArbeit im Wandel und in gesellschaftlicher Diskussion 9Stefan Groth, Sarah May und Johannes MüskeI. Entgrenzte und prekäre ArbeitAbgesichert, aber immateriell und entgrenzt?Zur Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern im 21. Jahrhundert 27Lina FrankenPrivilegierte Prekarisierung:Zu Flexibilisierungs-, Entgrenzungs-und Subjektivierungsmechanismen in den Vereinten Nationen 41Linda M. Mülli»Man erntet, aber man weiß noch nicht,was man dafür kriegt«: Kalkulationen deutscher Landwirteund rumänischer Saisonarbeitskräfte 63Judith SchmidtII. Organisation von ArbeitChange Management:Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf die Praktiken derMenschenführung bei der Transformation von Arbeitskulturen 83Michael MaileComputer sagt Nein:Fehlerkulturen in der Softwarearbeit 103Roman TischbergerWie ArbeiterInnen die logistische Arbeitsorganisationdeuten: Ein deutsch-französischer Vergleich 125Clément Barbier und Cécile CunyIII. Musealisierung von ArbeitGesammelte Werke:Arbeitskultur in volkskundlichen Sammlungen revisited 147Nathalie Feldmann, Ophelia Gartze,Katharina Löw, Catharina Rische und Tim SchaffarczikAlltags- und Industriegeschichte(n) erzählen:Über ein partizipatives Sammlungs- und Ausstellungsprojektin der Tiroler Marktgemeinde Wattens 165Simone EggerIV. Muße, Balance und GlückArbeit und Nicht-Arbeit in »Muße-Kursen«:Ein ethnografischer Zugang zu gegenwärtigen Entgrenzungs-und Abgrenzungserfahrungen 187Inga Wilke»Work-Life-Balance«, Entgrenzungund Orientierungen an der Mitte 205Stefan GrothHandwerksstolz.de:Werkstattbericht zu einem Projekt inter- und transdisziplinärer Glücksforschung im Handwerk 227Dorothee Hemme und Ann-Kathrin BlankenbergV. Erwartungen und Zukunft»Also mir ist schon wichtig, dass mir die Arbeit ausreichendFlexibilität gewährt«: Berufsfeldorientierte Erwartungenund Wünsche von arbeitsplatzsuchenden Professionals 245Manfred SeifertZur Zukunftsfähigkeit von Arbeitskulturen in Liechtenstein:Ein Plädoyer für eine vertiefte Mensch-zentrierte Untersuchung 273Monika LitscherAutorinnen und Autoren 293
InhaltArbeit im Wandel und in gesellschaftlicher Diskussion 9Stefan Groth, Sarah May und Johannes MüskeI. Entgrenzte und prekäre ArbeitAbgesichert, aber immateriell und entgrenzt?Zur Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern im 21. Jahrhundert 27Lina FrankenPrivilegierte Prekarisierung:Zu Flexibilisierungs-, Entgrenzungs-und Subjektivierungsmechanismen in den Vereinten Nationen 41Linda M. Mülli»Man erntet, aber man weiß noch nicht,was man dafür kriegt«: Kalkulationen deutscher Landwirteund rumänischer Saisonarbeitskräfte 63Judith SchmidtII. Organisation von ArbeitChange Management:Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf die Praktiken derMenschenführung bei der Transformation von Arbeitskulturen 83Michael MaileComputer sagt Nein:Fehlerkulturen in der Softwarearbeit 103Roman TischbergerWie ArbeiterInnen die logistische Arbeitsorganisationdeuten: Ein deutsch-französischer Vergleich 125Clément Barbier und Cécile CunyIII. Musealisierung von ArbeitGesammelte Werke:Arbeitskultur in volkskundlichen Sammlungen revisited 147Nathalie Feldmann, Ophelia Gartze,Katharina Löw, Catharina Rische und Tim SchaffarczikAlltags- und Industriegeschichte(n) erzählen:Über ein partizipatives Sammlungs- und Ausstellungsprojektin der Tiroler Marktgemeinde Wattens 165Simone EggerIV. Muße, Balance und GlückArbeit und Nicht-Arbeit in »Muße-Kursen«:Ein ethnografischer Zugang zu gegenwärtigen Entgrenzungs-und Abgrenzungserfahrungen 187Inga Wilke»Work-Life-Balance«, Entgrenzungund Orientierungen an der Mitte 205Stefan GrothHandwerksstolz.de:Werkstattbericht zu einem Projekt inter- und transdisziplinärer Glücksforschung im Handwerk 227Dorothee Hemme und Ann-Kathrin BlankenbergV. Erwartungen und Zukunft»Also mir ist schon wichtig, dass mir die Arbeit ausreichendFlexibilität gewährt«: Berufsfeldorientierte Erwartungenund Wünsche von arbeitsplatzsuchenden Professionals 245Manfred SeifertZur Zukunftsfähigkeit von Arbeitskulturen in Liechtenstein:Ein Plädoyer für eine vertiefte Mensch-zentrierte Untersuchung 273Monika LitscherAutorinnen und Autoren 293
Rezensionen
»Mit Vernetzt, entgrenzt, prekär? liegt ein lesenswerter Sammelband vor, der den Fokus auf Arbeit im Wandel und in der gesellschaftlichen Diskussion um Fragen nach Organisationsformen, Wissensaushandlung, Zukunftspraktiken und emotionalen Erwartungen und Erfahrungen erweitert, aber auch zahlreiche theoretische und thematische Impulse setzt.« Valeska Flor, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 117. Jahrgang 2021, Heft 1
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826