Welche Vernunft fordert christlicher Glaube in der Gegenwart? Und welche inhaltlichen Elemente können sich daraus für die heutige Fundamentaltheologie ergeben? Entlang dieser Fragen entfalten die Beiträge der Festschrift Motive, die im Zusammenhang mit dem Denken des Wiener Fundamentaltheologen Johann Reikerstorfer stehen. Leitend ist dabei vor allem die Leidenserinnerung einerseits sowie die Aneignung großer Denkgestalten der neuzeitlichen Geistesgeschichte andererseits - beides wird bezogen auf die Frage nach dem einen Gott und seiner Bedeutung für die Menschen heute.
Welche Vernunft fordert christlicher Glaube in der Gegenwart? Und welche inhaltlichen Elemente können sich daraus für die heutige Fundamentaltheologie ergeben? Entlang dieser Fragen entfalten die Beiträge der Festschrift Motive, die im Zusammenhang mit dem Denken des Wiener Fundamentaltheologen Johann Reikerstorfer stehen. Leitend ist dabei vor allem die Leidenserinnerung einerseits sowie die Aneignung großer Denkgestalten der neuzeitlichen Geistesgeschichte andererseits - beides wird bezogen auf die Frage nach dem einen Gott und seiner Bedeutung für die Menschen heute.
Aus dem Inhalt: Heinrich Fasching: Ad multos annos! - Rudolf Langthaler: Stationen auf dem fundamentaltheologischen Denkweg von Johann Reikerstorfer - Johann Baptist Metz: Vernunft mit Leidensapriori. Vorschlag zu einem Rationalitätskonzept der Theologie - Peter Zeillinger: Fundamentaltheologie und Gottfähigkeit. An der Schwelle von Philosophie und Theologie - Franz Eichinger: Zwischen Transzendentalphilosophie und Ontologie. Zur kritisch-systematischen Standortbestimmung der Theologie beim frühen Bonhoeffer - Gerhard Luf: Recht als System von Ordnung und Freiheit. Überlegungen zum Verhältnis von Transzendentalität und Geschichtlichkeit des Rechts - Martha Zechmeister: Abschied vom Monotheismus? Ist der Monotheismus am Ende? - Wolfgang Treitler: Der Mensch - Gottes Shabbatgeschöpf. Zu Johann Baptist Baltzers Gotteslehre und Anthropologie - Kurt Appel: Schellings U-Topie - Wolfgang Treitler: Beten und Denken. Abraham Joshua Heschel und seine Weisung für Theologie.
Aus dem Inhalt: Heinrich Fasching: Ad multos annos! - Rudolf Langthaler: Stationen auf dem fundamentaltheologischen Denkweg von Johann Reikerstorfer - Johann Baptist Metz: Vernunft mit Leidensapriori. Vorschlag zu einem Rationalitätskonzept der Theologie - Peter Zeillinger: Fundamentaltheologie und Gottfähigkeit. An der Schwelle von Philosophie und Theologie - Franz Eichinger: Zwischen Transzendentalphilosophie und Ontologie. Zur kritisch-systematischen Standortbestimmung der Theologie beim frühen Bonhoeffer - Gerhard Luf: Recht als System von Ordnung und Freiheit. Überlegungen zum Verhältnis von Transzendentalität und Geschichtlichkeit des Rechts - Martha Zechmeister: Abschied vom Monotheismus? Ist der Monotheismus am Ende? - Wolfgang Treitler: Der Mensch - Gottes Shabbatgeschöpf. Zu Johann Baptist Baltzers Gotteslehre und Anthropologie - Kurt Appel: Schellings U-Topie - Wolfgang Treitler: Beten und Denken. Abraham Joshua Heschel und seine Weisung für Theologie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826