77,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Phänomene der Verschleierung setzen Wahrnehmungsprozesse in Gang, provozieren ein Bedürfnis nach Enthüllung und sind Projektionsfläche für unsere Vorstellungskraft. Sie kennzeichnen soziale, politische und kulturelle Kommunikation, markieren Grenz- und Übergangsbereiche im sozialen Raum und sind auch vielerorts in der Natur zu beobachten. Was aber bedeutet der Widerstreit von Verbergen und Enthüllen für unsere Sicht und Vermittlung von Welt? Und welche Formen und Funktionen von Verschleierung finden sich in Natur und Kultur? Diesen und ähnlichen Fragen spürt das Buch mit Dialogen zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Phänomene der Verschleierung setzen Wahrnehmungsprozesse in Gang, provozieren ein Bedürfnis nach Enthüllung und sind Projektionsfläche für unsere Vorstellungskraft. Sie kennzeichnen soziale, politische und kulturelle Kommunikation, markieren Grenz- und Übergangsbereiche im sozialen Raum und sind auch vielerorts in der Natur zu beobachten. Was aber bedeutet der Widerstreit von Verbergen und Enthüllen für unsere Sicht und Vermittlung von Welt? Und welche Formen und Funktionen von Verschleierung finden sich in Natur und Kultur? Diesen und ähnlichen Fragen spürt das Buch mit Dialogen zwischen Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften nach und lotet dabei auch Potential und Grenzen transdisziplinärer Arbeit aus.
Autorenporträt
Anne-Rose Meyer lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Sabine Sielke leitet das Nordamerikastudienprogramm und das German-Canadian Centre an der Universität Bonn. Beide kooperieren im Forum Frauen- und Geschlechterforschung der Bonner Hochschule.