48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Versöhnung - Dieses Wort steht im Zentrum des theologischen Denkens von Dorothea Sattler. Entsprechend ist auch ihr ökumenisches und kirchenpolitisches Wirken durchweg von dem Ziel der Versöhnung bestimmt. Das zeigt nicht zuletzt ihr Einsatz für eine versöhnte Christenheit in der Ökumene und ihr Engagement beim Synodalen Weg. Zu ihrem 65. Geburtstag reflektieren Weggefährt:innen aus Theologie und Kirchen das Thema der Versöhnung aus ihren jeweiligen Arbeitsfeldern heraus im Kontext der Soteriologie, Sakramententheologie, Ökumenischen Theologie und Praktischen Theologie. Die Festschrift…mehr

Produktbeschreibung
Versöhnung - Dieses Wort steht im Zentrum des theologischen Denkens von Dorothea Sattler. Entsprechend ist auch ihr ökumenisches und kirchenpolitisches Wirken durchweg von dem Ziel der Versöhnung bestimmt. Das zeigt nicht zuletzt ihr Einsatz für eine versöhnte Christenheit in der Ökumene und ihr Engagement beim Synodalen Weg. Zu ihrem 65. Geburtstag reflektieren Weggefährt:innen aus Theologie und Kirchen das Thema der Versöhnung aus ihren jeweiligen Arbeitsfeldern heraus im Kontext der Soteriologie, Sakramententheologie, Ökumenischen Theologie und Praktischen Theologie. Die Festschrift spiegelt den Reichtum der Theologie von Dorothea Sattler und zeigt im Gespräch mit ihr Themen und Wege der Versöhnung auf.
Autorenporträt
Friederike Nüssel, geb. 1961, Studium der evangelischen Theologie und Religionsphilosophie in Tübingen, Göttingen, London und München; Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2001-2006 ordentliche Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster; seit 2006 Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Yannick Selke, geb. 1995, M.Ed., Studium der Katholischen Religionslehre und Mathematik in Münster, Referendariat in Bielefeld; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ökumenischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Georg Bätzing, Dr. theol., wurde 1961 geboren und ist seit 2016 Bischof von Limburg und seit 2020 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Er studierte Theologie und Philosophie in Trier und Freiburg, war von 1990 bis 2010 in der Priesterausbildung tätig und danach Generalvikar in Trier. Bätzing war Präsident des Synodalen Wegs und ist Delegierter der Weltsynode. Zuletzt erschien: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht, Edition Herder Korrespondenz, Freiburg 2024. Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., 1995 bis 2023 Bischof von Osnabrück, 2017 bis 2023 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK).  Verena Hammes, Dr. theol., ist Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland und Referentin für den Arbeitsbereich Glaube und Theologie. Radu Constantin Miron wurde 1956 geboren und ist griechisch-orthodoxer Erzpriester. Seit 1983 Pfarrer im Rheinland, von 1990 bis 2022 Lehrer für Orthodoxe Religionslehre. Bischöflicher Vikar für die rumänischen Kirchengemeinden der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland (GOMvD) und Gefängnisseelsorger an der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf. Seit 2009 Lehrauftrag an der Universität Bonn. Ökumenereferent der GOMvD, Beauftragter für innerchristliche Zusammenarbeit der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD). Von 2019 bis 2025 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). Michael Beintker, geb. 1947, Dr. theol., bis 2015 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Seminars für Reformierte Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität. geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch "Ihr aber seid ein priesterliches Volk". Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination. Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum. Bernd Jochen Hilberath, geb. 1948, Studium der Philosophie und Theologie in München und Mainz, 1977 Promotion zum Dr. theol., 1984 Habilitation für das Fach Dogmatik und ökumenische Theologie in Mainz, 1985-1989 Professor auf Zeit für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Mainz, 1989-1992 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz, seit 1992 Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, seit 1996 Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 2004-2006 Präsident der Societas Oecumenica. Julia Knop, geboren 1977, ist seit 2017 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und gehörte der Vollversammlung des Synodalen Wegs und dem Synodalforum "Macht und Gewaltenteilung" an. Volker Leppin wurde 1966 geboren und ist Professor of Historical Theology an der Yale University. Nach Promotion 1994 und Habilitation 1997 in Heidelberg war er von 2000 bis 2010 Professor für Kirchengeschichte in Jena und von 2010 bis 2021 Professor für Kirchengeschichte in Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Spätmittelalter und Reformation, beispielsweise: Ruhen in Gott. Eine Geschichte der christlichen Mystik, München 2021. Ulrike Link-Wieczorek, geb. 1955, ist Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg. Franz-Josef Overbeck, geb. 1964, ist Bischof von Essen und deutscher Militärbischof. Er studierte studierte Philosophie und Katholische Theologie in Münster und Rom. 1989 wurde er zum Priester geweiht und war von 1990 bis 1994 Kaplan in Haltern. 1994 wurde er zum Domvikar und zum Rektor des Deutschen Studentenheims in Münster ernannt, nach seiner Promotion wurde er Leiter des Instituts für Diakonat und pastorale Dienste im Bistum Münster sowie Bischöflicher Beauftragter für den Ständigen Diakonat. Seit 2009 ist Overbeck Bischof von Essen und seit 2011 Katholischer Militärbischof für die Bundeswehr. Johanna Rahner, geboren 1962, ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen. Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.  Geistlicher Rektor im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, lebt in Bonn und Aachen. Nach seiner Priesterweihe war er als Kaplan in der Eifel tätig und Religionslehrer am dortigen Clara-Fey-Gymnasium. Seine studentischen Wurzeln hatte er in Paderborn und Frankfurt/M, dort studierte er Religionspädagogik, Philosophie und Theologie. Dem studentischen Leben war er weiterhin 16 Jahre lang als Hochschulpfarrer an den Aachner Hochschulen verbunden. Uwe Swarat, geb. 1955, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie an der baptistischen Theologischen Hochschule Elstal, 2006-2015 Vorsitzender des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA).