Wohnungslose Menschen gehören zu den am stärksten benachteiligten Patientengruppen im Gesundheitssystem. Häufig erleben sie Ausgrenzung, unzureichende Behandlung und fehlende Anschlussversorgung - mit teils gravierenden Folgen: Chronische Wunden, Infektionen und andere Erkrankungen bleiben unbehandelt, der sog. "Drehtüreffekt" führt zu wiederholten Klinikaufenthalten und belastet nicht nur die Betroffenen, sondern auch das Gesundheitssystem erheblich. Dieses Buch zeigt anhand der Arbeit der Wundambulanz Sankt Bonifaz, wie eine niedrigschwellige, leitliniengerechte und sozial eingebettete Versorgung nachhaltig wirkt - für Betroffene wie auch für das Gesundheitssystem. Neben der gesellschaftlichen Einordnung der Thematik bietet es praxisnahe Einblicke in: - typische Krankheitsbilder wohnungsloser Menschen (z. B. Fuß- und Hauterkrankungen) - Herausforderungen in der pflegerischen und medizinischen Versorgung vulnerabler Gruppen - erprobte Konzepte und Lösungsansätze auf Basis der Expertenstandards (§ 113a SGB Ein Fachbuch für alle, die medizinische Versorgung gerechter und wirksamer gestalten wollen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







