Bedingt durch Überschneidungen in den Gewährleistungsbereichen der Grundrechte wird in manchen Lebenssituationen mehr als ein Grundrecht eines Grundrechtsträgers aktiviert. Zu einer Verstärkungswirkung unter diesen Grundrechten im Sinne einer Verstärkung der Position des Grundrechtsträgers in einer Gesamtabwägung kommt es jedoch nur dann, wenn inhaltlich unterschiedliche Gewährleistungsgehalte beeinträchtigt werden. Um festzustellen, ob sich die in einer bestimmten Situation aufgerufenen Grundrechte materiell unterscheiden, müssen ihre Gewährleistungsbereiche anhand eines gemeinsamen Maßstabs…mehr
Bedingt durch Überschneidungen in den Gewährleistungsbereichen der Grundrechte wird in manchen Lebenssituationen mehr als ein Grundrecht eines Grundrechtsträgers aktiviert. Zu einer Verstärkungswirkung unter diesen Grundrechten im Sinne einer Verstärkung der Position des Grundrechtsträgers in einer Gesamtabwägung kommt es jedoch nur dann, wenn inhaltlich unterschiedliche Gewährleistungsgehalte beeinträchtigt werden. Um festzustellen, ob sich die in einer bestimmten Situation aufgerufenen Grundrechte materiell unterscheiden, müssen ihre Gewährleistungsbereiche anhand eines gemeinsamen Maßstabs miteinander verglichen werden. Innerhalb des gemeinsamen Referenzrahmens der Menschenwürde schlägt Julia Sandner unter Rückgriff auf Arbeiten von H.L.A. Hart, John Rawls und John Finnis einzelne Menschenwürdeaspekte vor, mit denen ein solcher Vergleich ermöglicht wird und eine idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung festgestellt werden kann.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einleitung: Problemstellung - Lösungsansatz - Gang der UntersuchungA. Verstärkungswirkungen im grundrechtsdogmatischen Diskurs: Erscheinungsformen der Verstärkung - Das Phänomen der Verstärkung in der Rechtsprechung - Das Phänomen der Verstärkung in der LiteraturB. Theoretische Grundlagen: Grundrechtssystematisierungen und Definitionen - Grundrechtskonkurrenzen - Abwägung von GrundrechtenC. Verstärkungswirkungen unter Freiheitsrechten: Idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung - Dogmatische Prämissen - Die Aspekte der Menschenwürde - Verstärkungsfähigkeit aller Grundrechtsfunktionen - Notwendigkeit einer Gesamtabwägung - Grundrechtsschranken und Gesamtabwägung - Unterschiedlichkeitsgrad - Das Problem der willkürlichen Grenzziehung unter den Aspekten - Weitere potentielle Gegenargumente - Idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung unter drei oder mehr Grundrechten - Prinzipientheoretisches - Hypothetisches Alternativverhalten in der Gesamtabwägung - Konsequenzen für den Prüfungsaufbau - Prozessuale Konsequenzen - Neuschöpfung eines Grundrechts, Innominatfreiheitsrechte und idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung - Zusammenfassung - Beispielsfälle zur idealkonkurrentiellen GewichtsverstärkungD. Verstärkungswirkungen zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten: Zusammenfassung des bisherigen Erkenntnisstands - Idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung bei Gleichheitsrechten - Besonderheiten bei den speziellen Gleichheitssätzen - Menschenwürdeaspekte bei idealkonkurrierenden Freiheits- und Gleichheitsrechten - Beispielsfall SolariumsverbotE. Verstärkungswirkungen in Grenzfällen individueller Betroffenheit: Rechtsprechungsüberblick - Argumentationsansätze - Übertragung des Ansatzes der idealkonkurrentiellen GewichtsverstärkungZusammenfassungLiteratur- und Sachverzeichnis
Einleitung: Problemstellung - Lösungsansatz - Gang der UntersuchungA. Verstärkungswirkungen im grundrechtsdogmatischen Diskurs: Erscheinungsformen der Verstärkung - Das Phänomen der Verstärkung in der Rechtsprechung - Das Phänomen der Verstärkung in der LiteraturB. Theoretische Grundlagen: Grundrechtssystematisierungen und Definitionen - Grundrechtskonkurrenzen - Abwägung von GrundrechtenC. Verstärkungswirkungen unter Freiheitsrechten: Idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung - Dogmatische Prämissen - Die Aspekte der Menschenwürde - Verstärkungsfähigkeit aller Grundrechtsfunktionen - Notwendigkeit einer Gesamtabwägung - Grundrechtsschranken und Gesamtabwägung - Unterschiedlichkeitsgrad - Das Problem der willkürlichen Grenzziehung unter den Aspekten - Weitere potentielle Gegenargumente - Idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung unter drei oder mehr Grundrechten - Prinzipientheoretisches - Hypothetisches Alternativverhalten in der Gesamtabwägung - Konsequenzen für den Prüfungsaufbau - Prozessuale Konsequenzen - Neuschöpfung eines Grundrechts, Innominatfreiheitsrechte und idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung - Zusammenfassung - Beispielsfälle zur idealkonkurrentiellen GewichtsverstärkungD. Verstärkungswirkungen zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten: Zusammenfassung des bisherigen Erkenntnisstands - Idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung bei Gleichheitsrechten - Besonderheiten bei den speziellen Gleichheitssätzen - Menschenwürdeaspekte bei idealkonkurrierenden Freiheits- und Gleichheitsrechten - Beispielsfall SolariumsverbotE. Verstärkungswirkungen in Grenzfällen individueller Betroffenheit: Rechtsprechungsüberblick - Argumentationsansätze - Übertragung des Ansatzes der idealkonkurrentiellen GewichtsverstärkungZusammenfassungLiteratur- und Sachverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826