Verständnisprozesse und Verstehbares zu verstehen ist Mittel und Ziel eines bildungswirksamen Sachunterrichts. Doch wie lässt sich Verständnis vermitteln, wie lassen sich Verstehensprozesse begleiten, wie ist es überhaupt möglich, zu verstehen? Dieser Band vereint fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Verstehensprozessen im Unterricht, er umfasst theoretische Grundlagen, empirische Studien und didaktische Ansätze, um komplexe Themen wie Naturwissenschaften, Geschichte und politische Bildung verständlich zu vermitteln und die Prozesse, die zu Verständnis führen können, zu…mehr
Verständnisprozesse und Verstehbares zu verstehen ist Mittel und Ziel eines bildungswirksamen Sachunterrichts. Doch wie lässt sich Verständnis vermitteln, wie lassen sich Verstehensprozesse begleiten, wie ist es überhaupt möglich, zu verstehen? Dieser Band vereint fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Verstehensprozessen im Unterricht, er umfasst theoretische Grundlagen, empirische Studien und didaktische Ansätze, um komplexe Themen wie Naturwissenschaften, Geschichte und politische Bildung verständlich zu vermitteln und die Prozesse, die zu Verständnis führen können, zu reflektieren. So bietet er wertvolle Impulse für Lehrerbildung und Unterrichtsforschung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Svantje Schumann, Prof. Dr. rer. nat., Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW, Studium der Forstwissenschaften (Diplom, Promotion) und Bildungswissenschaften (Master), Pädagogik und Leitung außerschulischer Bildung (Science Center), Lehrdiplom Primarstufe, langjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Universität Bremen und PH FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Erforschung kindlicher Bildungsprozesse, Evaluation außerschulischer Bildung, Analyse von Lehr-Lernmitteln und Exponaten, Fallanalysen, kindliche Welterschließung.
Peter Gallin (Prof. Dr. sc. math.) ist 1946 in St. Moritz (Graubünden, Schweiz) geboren und studierte Theoretische Physik an der ETH mit Diplomabschluss. Anschliessend bildete er sich zum Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik weiter und schrieb eine Dissertation im Bereich Mathematik. Von 1970 bis 2008 war er Mathematiklehrer am Gymnasium "Kantonsschule Zürcher Oberland" in Wetzikon und von 1985 bis 2011 Dozent für Fachdidaktik der Mathematik an der Universität Zürich. Er setzt er sich auch im Ruhestand für die Entwicklung und Verbreitung des Dialogischen Lernens ein vor allem im Bereich des Mathematikunterrichts auf allen Schulstufen.
Sascha Kabel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Schulpädagogik, Europa-Universität Flensburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheitsforschung, rekonstruktionslogische Unterrichtsforschung, Professionalisierung von Lehrpersonen.
Professor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Forschungstätigkeiten zurWerterziehung, Theorie der Schule und Schulorganisation, zum Internat, zum Homeschooling; Herausgebertätigkeiten: u. a. Mitherausgeber der "Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826