Der Existenzkampf Israels geht dem von Europa voraus. Spätestens seit dem 7._Oktober ist der Kampf der Kulturen in einen Krieg der Barbarei gegen die Zivilisation übergegangen. Er wird nicht nur in der Levante, sondern auch in Zentralasien, der Sahelzone und in Europa ausgetragen. In diesem Sinne sind die Grenzen Israels auch die Grenzen Europas.Auch die territorialen Ansprüche der Palästinenser sind vom Iran und seinen Satrapen längst in den Krieg gegen »die Ungläubigen« transformiert worden. Mit jeder Eskalation des Nahostkonflikts nehmen judenfeindliche Handlungen in Europa in einer Weise…mehr
Der Existenzkampf Israels geht dem von Europa voraus. Spätestens seit dem 7._Oktober ist der Kampf der Kulturen in einen Krieg der Barbarei gegen die Zivilisation übergegangen. Er wird nicht nur in der Levante, sondern auch in Zentralasien, der Sahelzone und in Europa ausgetragen. In diesem Sinne sind die Grenzen Israels auch die Grenzen Europas.Auch die territorialen Ansprüche der Palästinenser sind vom Iran und seinen Satrapen längst in den Krieg gegen »die Ungläubigen« transformiert worden. Mit jeder Eskalation des Nahostkonflikts nehmen judenfeindliche Handlungen in Europa in einer Weise zu, wie sie seit 1945 nicht mehr zu beobachten waren. Offene Grenzen und eine zügellose Migrationspolitik haben bisher jede angemessene Gegenwehr gegen eine zunehmende Barbarisierung des öffentlichen Lebens verhindert. Die Frage lautet, ob die Europäer überhaupt noch zu kämpfen bereit sind. Sie scheinen oft kaum noch willens, sich als eigenen Kulturraum wahrzunehmen.Die größte Schwäche Europas liegt in der Verleugnung der Gefahr durch den global operierenden militanten Islam. Israel ist aber nicht nur ein Menetekel. Es könnte auch ein Modell für eine noch mögliche Selbstbehauptung sein. Die Israelis verstehen sich nicht als »postheroische Gesellschaft«, sondern als Kämpfer um die Existenz ihres Landes.Langfristig gilt es, die Kulturkriege in einen Kampf um die Zivilisation zu überführen. Diese Hoffnung fand in den Abraham-Accords zwischen Israel und einigen Arabischen Staaten ihren Ausdruck.Islamisten bedrohen auch die säkularen Staaten in der islamischen Welt. Aus einem besseren Verständnis dieser globalen Bedrohung ergäben sich nicht nur neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Nahen Osten, sondern auch zwischen den Weltmächten USA, China und Russland. Bei aller Verschiedenheit sind sie an einer Stabilität der Zivilisation interessiert. In einer multipolaren Weltordnung müssten alle universalistischen Ansprüche in eine Koexistenz der Mächte und Kulturen überführt werden. Erst daraus würde dann auch ein Frieden im Nahen Osten möglich.
Prof. Dr. Heinz Theisen lehrte bis 2020 an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln und im Nahen Osten an Universitäten in Bethlehem, Haifa, Amman und Ghom. Er arbeitet als freier Autor u.¿a. für die Neue Zürcher Zeitung, Tichys Einblick und die Achse des Guten. Im Lau-Verlag erschienen von ihm: Der Westen und sein Naher Osten. Vom Kampf der Kulturen zum Kampf um die Zivilisation, 2015, sowie: Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen, 2022.
Inhaltsangabe
EinleitungIsrael als Menetekel oder Modell?1._Der revolutionäre Islamismus in der Weltunordnung»It's the religion, stupid!« Religion als Grundlage einer kollektiven Weltanschauung_(Heinz Theisen) - Fragmentierung und neue Fronten. Zustandsbeschreibung Nahost_(Chaim Noll) - »Arab Street«: Der globale Flashmob_(Chaim Noll) - Der bekannte Reflex: Schuldzuweisung an Israel_(Chaim Noll) - Fragwürdige Rolle der Medien und der »Wissenschaft«_(Chaim Noll) - Größerer Spielraum für militante muslimische Gruppen_(Chaim Noll) - Export der »Arab Street«_(Chaim Noll) - Der Traum vom Weltreich. Islamischer Imperialismus gestern und heute_(Chaim Noll) - Die am heftigsten umkämpfte Region der Erde_(Chaim Noll) - Desaster des Sechs-Tage-Krieges und Aufstieg der Muslimbrüder_(Chaim Noll) - Das schiitische Pendant: Der Imperialismus der Mullahs_(Chaim Noll) - Türkei: Milli-Görus-Bewegung_(Chaim Noll) - Saudi-Arabien: Doppelstrategie aus Wahabismus und pro-westlichen Bündnissen_(Chaim Noll) - Innerislamischer Krieg_(Chaim Noll) - Das Dilemma des politischen Islam_(Chaim Noll) - Spaltung in arme und reiche Staaten_(Chaim Noll) - Moderne westliche Kommunikationsmittel_(Chaim Noll) - Westliche Arroganz als Ursache verhängnisvoller Fehleinschätzungen_(Chaim Noll)2._Die Grenzen Israels als Grenzen EuropasIslamismus als Totalitarismus des 21._Jahrhunderts_(Heinz Theisen) - Gehört Israel zum Westen?_(Heinz Theisen) - Der Gaza-Krieg als Kampf um die Weltöffentlichkeit_(Heinz Theisen) - Antisemitismus als Hass auf die westliche Zivilisation_(Heinz Theisen) - Wozu braucht der Westen einen »Palästinenser-Staat«?_(Chaim Noll) - Hilfsgelder oder Tribut? Entwicklungshilfe für die Palästinenser_(Chaim Noll) - Die kompromittierte UNO_(Heinz Theisen) - Deutschlands Rolle_(Chaim Noll)3._Noch ist Israel nicht verlorenJüdischer Messianismus als Bedrohung von innen_(Heinz Theisen) - Das flexible Ego der Israelis_(Chaim Noll) - Priorität: Patriotismus_(Chaim Noll) - »Deswegen sind wir hier«_(Chaim Noll) - Scheich Ashraf Ja'abri und das Konzept vom »ökonomischen Weg«_(Chaim Noll) - »Das ehrenhafte Leben der Männer.« Probleme der Beduinenstämme im Süden Israels_(Chaim Noll)4._Noch ist Europa nicht verlorenDie offenen Grenzen Europas_(Heinz Theisen) - Universalismus und Relativismus zerstören sich gegenseitig_(Heinz Theisen) - Islamische Migration als Bedrohung_(Heinz Theisen) - Migration und Terrorismus_(Heinz Theisen) - Die Selbstbehauptung Mitteleuropas am Beispiel Ungarns_(Heinz Theisen) - Europas Zukunft: Vielfalt nach innen - Einheit nach außen_(Heinz Theisen) - Vom Wunschdenken zum Realismus_(Heinz Theisen)5._Zivilisierung und SelbstbehauptungKultur - Zivilisation - Barbarei_(Heinz Theisen) - Israel als wissensbasierte Zivilisation_(Heinz Theisen) - Die Wüste und der Frieden_(Chaim Noll) - Kooperation mit Israel: Die Zukunft der arabischen Staaten_(Chaim Noll) - Zwei verfeindete muslimische Machtblöcke_(Chaim Nol) - Sympathien der Eliten, Aversion im Volk_(Chaim Noll) - Vor einer Re-Zivilisierung des Iran?_(Heinz Theisen) - »Mehr Bildung« ist kein Heilmittel_(Heinz Theisen) - Die Palästinenser müssen sich entscheiden_(Heinz Theisen) - Zivilisation als Leitkultur_(Heinz Theisen)6._Europa und der Nahe Osten in einer multipolaren WeltIran: Bündnis mit China, Russland und Nordkorea_(Chaim Noll) - Der falsche Feind: Russland statt Islamismus_(Heinz Theisen) - Europa als Objekt oder Subjekt des Weltgeschehens_(Heinz Theisen) - Die Weltmächte sind zur Kooperation verurteilt - eine Chance für den Nahen Osten_(Heinz Theisen)Anmerkungen
EinleitungIsrael als Menetekel oder Modell?1._Der revolutionäre Islamismus in der Weltunordnung»It's the religion, stupid!« Religion als Grundlage einer kollektiven Weltanschauung_(Heinz Theisen) - Fragmentierung und neue Fronten. Zustandsbeschreibung Nahost_(Chaim Noll) - »Arab Street«: Der globale Flashmob_(Chaim Noll) - Der bekannte Reflex: Schuldzuweisung an Israel_(Chaim Noll) - Fragwürdige Rolle der Medien und der »Wissenschaft«_(Chaim Noll) - Größerer Spielraum für militante muslimische Gruppen_(Chaim Noll) - Export der »Arab Street«_(Chaim Noll) - Der Traum vom Weltreich. Islamischer Imperialismus gestern und heute_(Chaim Noll) - Die am heftigsten umkämpfte Region der Erde_(Chaim Noll) - Desaster des Sechs-Tage-Krieges und Aufstieg der Muslimbrüder_(Chaim Noll) - Das schiitische Pendant: Der Imperialismus der Mullahs_(Chaim Noll) - Türkei: Milli-Görus-Bewegung_(Chaim Noll) - Saudi-Arabien: Doppelstrategie aus Wahabismus und pro-westlichen Bündnissen_(Chaim Noll) - Innerislamischer Krieg_(Chaim Noll) - Das Dilemma des politischen Islam_(Chaim Noll) - Spaltung in arme und reiche Staaten_(Chaim Noll) - Moderne westliche Kommunikationsmittel_(Chaim Noll) - Westliche Arroganz als Ursache verhängnisvoller Fehleinschätzungen_(Chaim Noll)2._Die Grenzen Israels als Grenzen EuropasIslamismus als Totalitarismus des 21._Jahrhunderts_(Heinz Theisen) - Gehört Israel zum Westen?_(Heinz Theisen) - Der Gaza-Krieg als Kampf um die Weltöffentlichkeit_(Heinz Theisen) - Antisemitismus als Hass auf die westliche Zivilisation_(Heinz Theisen) - Wozu braucht der Westen einen »Palästinenser-Staat«?_(Chaim Noll) - Hilfsgelder oder Tribut? Entwicklungshilfe für die Palästinenser_(Chaim Noll) - Die kompromittierte UNO_(Heinz Theisen) - Deutschlands Rolle_(Chaim Noll)3._Noch ist Israel nicht verlorenJüdischer Messianismus als Bedrohung von innen_(Heinz Theisen) - Das flexible Ego der Israelis_(Chaim Noll) - Priorität: Patriotismus_(Chaim Noll) - »Deswegen sind wir hier«_(Chaim Noll) - Scheich Ashraf Ja'abri und das Konzept vom »ökonomischen Weg«_(Chaim Noll) - »Das ehrenhafte Leben der Männer.« Probleme der Beduinenstämme im Süden Israels_(Chaim Noll)4._Noch ist Europa nicht verlorenDie offenen Grenzen Europas_(Heinz Theisen) - Universalismus und Relativismus zerstören sich gegenseitig_(Heinz Theisen) - Islamische Migration als Bedrohung_(Heinz Theisen) - Migration und Terrorismus_(Heinz Theisen) - Die Selbstbehauptung Mitteleuropas am Beispiel Ungarns_(Heinz Theisen) - Europas Zukunft: Vielfalt nach innen - Einheit nach außen_(Heinz Theisen) - Vom Wunschdenken zum Realismus_(Heinz Theisen)5._Zivilisierung und SelbstbehauptungKultur - Zivilisation - Barbarei_(Heinz Theisen) - Israel als wissensbasierte Zivilisation_(Heinz Theisen) - Die Wüste und der Frieden_(Chaim Noll) - Kooperation mit Israel: Die Zukunft der arabischen Staaten_(Chaim Noll) - Zwei verfeindete muslimische Machtblöcke_(Chaim Nol) - Sympathien der Eliten, Aversion im Volk_(Chaim Noll) - Vor einer Re-Zivilisierung des Iran?_(Heinz Theisen) - »Mehr Bildung« ist kein Heilmittel_(Heinz Theisen) - Die Palästinenser müssen sich entscheiden_(Heinz Theisen) - Zivilisation als Leitkultur_(Heinz Theisen)6._Europa und der Nahe Osten in einer multipolaren WeltIran: Bündnis mit China, Russland und Nordkorea_(Chaim Noll) - Der falsche Feind: Russland statt Islamismus_(Heinz Theisen) - Europa als Objekt oder Subjekt des Weltgeschehens_(Heinz Theisen) - Die Weltmächte sind zur Kooperation verurteilt - eine Chance für den Nahen Osten_(Heinz Theisen)Anmerkungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826