49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es handelt sich um meine Forschungsarbeit, die ich im Rahmen meiner Postgraduierung abgeschlossen habe. Aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsrisiken ist der Einsatz von Pestiziden nicht mehr zulässig. Daher ist die biologische Bekämpfung von Pflanzenschädlingen eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode des Pflanzenschutzes. Auch die Untersuchung der Restwirkung von Chemikalien stellt eine neue Herausforderung dar. Einige Arten verschiedener Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Viren usw. werden als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt, von denen Trichoderma-Pilze beliebte…mehr

Produktbeschreibung
Es handelt sich um meine Forschungsarbeit, die ich im Rahmen meiner Postgraduierung abgeschlossen habe. Aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsrisiken ist der Einsatz von Pestiziden nicht mehr zulässig. Daher ist die biologische Bekämpfung von Pflanzenschädlingen eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode des Pflanzenschutzes. Auch die Untersuchung der Restwirkung von Chemikalien stellt eine neue Herausforderung dar. Einige Arten verschiedener Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Viren usw. werden als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt, von denen Trichoderma-Pilze beliebte biologische Schädlingsbekämpfungsmittel sind. Trichoderma ist ein bodenbürtiger Pilz, der die bodenbürtigen Pflanzenkrankheiten kontrolliert. Trichoderma spp. sind leicht zu isolieren und wachsen schnell auf vielen Substraten. Sie wirken auf eine breite Palette von Pflanzenpathogenen und sind auch mit einigen Agrochemikalien kompatibel. Der kombinierte Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pestiziden hat in der erfolgreichen Pflanzenproduktion zur Bekämpfung des Schädlings viel Aufmerksamkeit erregt. Der Erfolg von biologischen Bekämpfungsmitteln hängt von ihrer Kompatibilität mit anderen Krankheitsbekämpfungssystemen ab, und die Kompatibilität von Trichoderma mit Pestiziden muss bestätigt werden, bevor sie in integrierten Bekämpfungssystemen eingesetzt werden kann.
Autorenporträt
Narender Kumar est né en 1989 dans un village historique (Jaroda Panda) de l'Uttar Pradesh lié au Mahabharat. Il a obtenu un M.Sc. (Ag.) Gold Med. en pathologie végétale à l'Université N. D., Faizabad, Inde. Il est titulaire d'une bourse de doctorat à l'université C.S. Azad, Kanpur, Inde. Son travail en M.Sc. sur Trichoderma viride et en Ph.D. sur Alternaria spp. de la graine de lin.