Was macht einen Vertrag zu einem perfekten Vertrag?
Angehende Vertragsjuristen und Berufsanfänger werden immer mit demselben Problem konfrontiert: Kreativität bei der Vertragsgestaltung ist nur erlaubt, solange sie sich darauf beschränkt, hier und da eine Nuance zu ändern - mit dem Ziel, die vorgegebene Regelung so an den konkreten Sachverhalt anzupassen, dass kein Haftungsfall entsteht.
Auch in der Juristenausbildung gehört das "Gestalten" mittlerweile zum Kreis der Schlüsselqualifikationen, die ein angehender Jurist vorweisen muss.
Notar Dr. Thomas Kornexl erläutert in seinem Leitfaden die Mechanismen, deren Anwendung zu einem "guten", weil interessengerechten Vertrag führen. Den Schleier, der diese Mechanismen verdeckt, ein wenig zu lüften, ist das Hauptanliegen des Buches. Denn wer diese Mechanismen kennt und versteht, ist auch in der Lage zu beantworten, warum ein guter Vertrag genau die Strukturen und Inhalte aufweist, die er tatsächlich hat.
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1:Veränderung durch Vertrag: Vom Ist zum Sollzustand
Kapitel 2: Erfüllungsplanung
Kapitel 3: Gesetzliche Störfallvorsorge
Kapitel 4: Vertragliche Störfallvorsorge
Kapitel 5: Voraussetzungen für Vertragsgestaltung
Kapitel 6: Methodik der Vertragsgestaltung
Kapitel 7: Anforderungen an den Kautelarjuristen
Arbeitshilfen
Angehende Vertragsjuristen und Berufsanfänger werden immer mit demselben Problem konfrontiert: Kreativität bei der Vertragsgestaltung ist nur erlaubt, solange sie sich darauf beschränkt, hier und da eine Nuance zu ändern - mit dem Ziel, die vorgegebene Regelung so an den konkreten Sachverhalt anzupassen, dass kein Haftungsfall entsteht.
Auch in der Juristenausbildung gehört das "Gestalten" mittlerweile zum Kreis der Schlüsselqualifikationen, die ein angehender Jurist vorweisen muss.
Notar Dr. Thomas Kornexl erläutert in seinem Leitfaden die Mechanismen, deren Anwendung zu einem "guten", weil interessengerechten Vertrag führen. Den Schleier, der diese Mechanismen verdeckt, ein wenig zu lüften, ist das Hauptanliegen des Buches. Denn wer diese Mechanismen kennt und versteht, ist auch in der Lage zu beantworten, warum ein guter Vertrag genau die Strukturen und Inhalte aufweist, die er tatsächlich hat.
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1:Veränderung durch Vertrag: Vom Ist zum Sollzustand
Kapitel 2: Erfüllungsplanung
Kapitel 3: Gesetzliche Störfallvorsorge
Kapitel 4: Vertragliche Störfallvorsorge
Kapitel 5: Voraussetzungen für Vertragsgestaltung
Kapitel 6: Methodik der Vertragsgestaltung
Kapitel 7: Anforderungen an den Kautelarjuristen
Arbeitshilfen

