59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Gefühl, dass die Risiken, die unsere Gesellschaft und jeden und jede darin bedrohen, stetig wachsen, greift um sich. Gesellschaftliche und religiöse Institutionen, die zur Orientierung eines Individuums beitragen und damit Vertrauen schaffen, werden zunehmend infrage gestellt. Politik und Kirchen verlieren rapide an Glaubwürdigkeit. Der vorliegende Band lotet im interdisziplinären Dialog zwischen Naturwissenschaften, Soziologie, Theologie und Philosophie aus, wie unsere Wissensgesellschaft die Frage nach Vertrauen und Risiken stellt und beantwortet. Er richtet sich an Leserinnen und Leser,…mehr

Produktbeschreibung
Das Gefühl, dass die Risiken, die unsere Gesellschaft und jeden und jede darin bedrohen, stetig wachsen, greift um sich. Gesellschaftliche und religiöse Institutionen, die zur Orientierung eines Individuums beitragen und damit Vertrauen schaffen, werden zunehmend infrage gestellt. Politik und Kirchen verlieren rapide an Glaubwürdigkeit. Der vorliegende Band lotet im interdisziplinären Dialog zwischen Naturwissenschaften, Soziologie, Theologie und Philosophie aus, wie unsere Wissensgesellschaft die Frage nach Vertrauen und Risiken stellt und beantwortet. Er richtet sich an Leserinnen und Leser, die an Fragen nach Vertrauen und Risiko in ihrem interdisziplinären Kontext interessiert sind.Mit Beiträgen vonMartin Barth Monika Bobbert Stephan Clemens Martin Endreß Michael Fuchs Armin Grunwald Gregor Maria Hoff Gregor Nickel Felix G. Rebitschek Otwin Renn