Das Legitimationsdefizit als halbe Nation trug dazu bei, dass die DDR der UdSSR nicht immer gefolgt ist. Gegenüber der Liberalisierung des "Tauwetters" in den 1960er und der "Perestrojka" in den 1980er Jahren zeigte sich das Literatursystem restriktiv: Ein Gedicht von Evtusenko und eine Erzählung von Solzenicyn wurden zensiert, ein Roman von Granin bis zur Wende verzögert. Haben Reiner Kunze und Harry Thürk den Fall Solzenicyn literarisch konträr verarbeitet, so zeigt auch deren Rezeption das Bestreben, Modernität, Kommunikation und Öffentlichkeit zugunsten des offiziellen Leitdiskurses…mehr
Das Legitimationsdefizit als halbe Nation trug dazu bei, dass die DDR der UdSSR nicht immer gefolgt ist. Gegenüber der Liberalisierung des "Tauwetters" in den 1960er und der "Perestrojka" in den 1980er Jahren zeigte sich das Literatursystem restriktiv: Ein Gedicht von Evtusenko und eine Erzählung von Solzenicyn wurden zensiert, ein Roman von Granin bis zur Wende verzögert. Haben Reiner Kunze und Harry Thürk den Fall Solzenicyn literarisch konträr verarbeitet, so zeigt auch deren Rezeption das Bestreben, Modernität, Kommunikation und Öffentlichkeit zugunsten des offiziellen Leitdiskurses einzudämmen. Literatur wird als Handlungs- und Symbolsystem konzeptualisiert, so dass Archivdokumente integriert und Texte in ihren kulturpolitischen Kontexten produktiv gemacht werden konnten.
Produktdetails
Produktdetails
Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 29
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Tanja Walenski, geboren 1968, Buchhändlerin. Studium der Germanistik, Slavistik und Neueren Geschichte an der FU Berlin; Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Publikationen u. a. Christa Wolf und Sowjetrußland 1945-1989 (1999).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Relikte des Stalinismus und Personenkults im «Literatursystem DDR»; Kritik aus der Sowjetunion von Ilja Fradkin und Franz Leschnitzer - Persona non grata in der DDR: Evgenij Evtusenko; die öffentliche Bedeutung des Weltbürgers; das nicht publizierte Gedicht Stalins Erben (1961), Besuch der BRD 1963 - Plädoyer für die deutsche Wiedervereinigung - Tendenzen der kulturpolitischen Selbstisolierung; COMES-Tagung in Leningrad 1963, Kafkas Erzählung Vor dem Gesetz - Der Fall Aleksandr Solzenicyn; der Intellektuelle und die Macht; die nicht publizierte Lagererzählung Ein Tag des Ivan Denisovic (1962); Erklärung des Schriftstellerverbandes zur Nobelpreisverleihung 1970, Attacken 1974 im «Neuen Deutschland» - Solidarität mit dem Dissidenten Solzenicyn: Reiner Kunze und seine Gedichte und Prosatexte Deutschland Deutschland (1968), Rede auf Russland (1969), 8. Oktober 1970 (1970), Literaturunterricht (1976), Gefangen (1976). Kolportageroman gegen den Dissidenten: Harry Thürks Der Gaukler (1978) - Verhinderte Modernisierung seit Mitte der 1980er Jahre: Ostdeutsche Reaktionen auf die Perestrojka; Daniil Granins Roman Sie nannten ihn Ur (1987).
Aus dem Inhalt: Relikte des Stalinismus und Personenkults im «Literatursystem DDR»; Kritik aus der Sowjetunion von Ilja Fradkin und Franz Leschnitzer - Persona non grata in der DDR: Evgenij Evtusenko; die öffentliche Bedeutung des Weltbürgers; das nicht publizierte Gedicht Stalins Erben (1961), Besuch der BRD 1963 - Plädoyer für die deutsche Wiedervereinigung - Tendenzen der kulturpolitischen Selbstisolierung; COMES-Tagung in Leningrad 1963, Kafkas Erzählung Vor dem Gesetz - Der Fall Aleksandr Solzenicyn; der Intellektuelle und die Macht; die nicht publizierte Lagererzählung Ein Tag des Ivan Denisovic (1962); Erklärung des Schriftstellerverbandes zur Nobelpreisverleihung 1970, Attacken 1974 im «Neuen Deutschland» - Solidarität mit dem Dissidenten Solzenicyn: Reiner Kunze und seine Gedichte und Prosatexte Deutschland Deutschland (1968), Rede auf Russland (1969), 8. Oktober 1970 (1970), Literaturunterricht (1976), Gefangen (1976). Kolportageroman gegen den Dissidenten: Harry Thürks Der Gaukler (1978) - Verhinderte Modernisierung seit Mitte der 1980er Jahre: Ostdeutsche Reaktionen auf die Perestrojka; Daniil Granins Roman Sie nannten ihn Ur (1987).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826