Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht
Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Herausgegeben:Wilm, Gianna; Koßmann, Raphael; Böse, Sarah; Fabel-Lamla, Melanie; Meyer-Jain, Cara
Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht
Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Herausgegeben:Wilm, Gianna; Koßmann, Raphael; Böse, Sarah; Fabel-Lamla, Melanie; Meyer-Jain, Cara
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band führt erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zusammen, die sich auf der Basis von Videomaterial mit der Praxis inklusiven Unterrichts befassen. Ziel ist es, Potentiale videographischer Erforschung von inklusivem Unterricht auszuloten und einen Überblick über aktuelle Themen, Fragestellungen sowie forschungsmethod(olog)ische Zugänge zu geben. Dabei zeigt sich, dass die Herangehensweisen an das Videomaterial vielfältig sind und von Analysen, die dicht an Beschreibungen des fließenden Bildmaterials ansetzen und neben sprachlichen Bezügen auch die materiellleibliche…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Magdalena Muckenthaler(Multiprofessionelle) Kooperation im Kontext von Inklusion46,00 €
- Christian JäntschLehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion42,00 €
- Inklusionsorientierte Lehr-Lern- Bausteine für die Hochschullehre32,00 €
- Reinhard MarkowetzSchüler mit Autismus-Spektrum-Störung im inklusiven Unterricht24,90 €
- Markus LangSchüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht21,90 €
- Karin ReberSprachförderung im inklusiven Unterricht24,90 €
- Nina BlasseDie heterogene Lehrgruppe42,00 €
-
-
-
Der Band führt erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zusammen, die sich auf der Basis von Videomaterial mit der Praxis inklusiven Unterrichts befassen. Ziel ist es, Potentiale videographischer Erforschung von inklusivem Unterricht auszuloten und einen Überblick über aktuelle Themen, Fragestellungen sowie forschungsmethod(olog)ische Zugänge zu geben. Dabei zeigt sich, dass die Herangehensweisen an das Videomaterial vielfältig sind und von Analysen, die dicht an Beschreibungen des fließenden Bildmaterials ansetzen und neben sprachlichen Bezügen auch die materiellleibliche Dimension des unterrichtlichen Geschehens einbeziehen, bis hin zu Ansätzen reichen, in denen das Videomaterial eher zur Absicherung der an schriftsprachlichen Protokollen gebildeten Interpretationen herangezogen wird.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 147mm x 17mm
- Gewicht: 357g
- ISBN-13: 9783781526433
- ISBN-10: 3781526437
- Artikelnr.: 70606218
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 147mm x 17mm
- Gewicht: 357g
- ISBN-13: 9783781526433
- ISBN-10: 3781526437
- Artikelnr.: 70606218
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Dr. Gianna Wilm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim.
Dr. Raphael Koßmann ist Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim, Förderschullehrkraft im inklusiven Unterricht, Berater im Mobilen Dienst für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sowie Fachberater für Individuelle Lernentwicklung.
Dr. Raphael Koßmann ist Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim, Förderschullehrkraft im inklusiven Unterricht, Berater im Mobilen Dienst für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sowie Fachberater für Individuelle Lernentwicklung.
Raphael Koßmann, Sarah Böse, Melanie Fabel-Lamla,Cara Meyer-Jain und Gianna WilmInklusiver Unterricht als Gegenstand videographischer Forschung.Eine Einleitung ................................................................................................. 7I Potentiale und Angemessenheit videographischer Erforschungvon inklusivem UnterrichtMarcus SyringSehen, Hören, Lesen: Method(olog)ische Überlegungen zurvideographischen Erforschung von (inklusivem) Unterricht ............................ 16Marina Biljan, Ellen Reuther und Matthias MartensInklusion videographieren: Überlegungen zur Gegenstandsangemessenheitrekonstruktiver Unterrichtsforschung .............................................................. 31Matthea Wagener und Tina WaltherTeilhabepraktiken in jahrgangsgemischten Kindertandems:Erkenntnispotenziale von Videoanalysen für inklusiven Unterricht ................. 48II Videographische Studien zur (fachlichen) Partizipation vonSchüler*innen im inklusiven UnterrichtIna HenningFachdidaktische Perspektiven auf inklusiven Musikunterricht derSekundarstufe I unter Berücksichtigung von inklusivenLern-Lehrumgebungen - eine empirische Videostudie .................................... 66Oliver Reis, Vera Uppenkamp, Rebekka Schmidt und Katharina Kammeyer"Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein" - Praktiken derVereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht ................. 83Frank Beier, Elisa Wagner, Maria Wendt und Julia SternLernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte?Eine videographische Studie zur Konstitution fachlicherPartizipationsmodi in Substanziellen Lernumgebungen ................................. 101Raphael KoßmannVom Zweisatz zum Dreisatz?Rekonstruktion einer Stunde inklusiven Mathematikunterrichts ................... 119III Videographische Studien zu Herstellung von Differenz undDifferenzreproduktion im inklusiven UnterrichtCarina Heymann, Isabel Neto Carvalho und Mandy Schiefner-RohsDifferenzierungen in unterrichtlichen Praktiken berufsbildender Schulen ..... 138Johannes LudwigAdditive Inklusion? Inklusiver Fachunterricht als autonomesInteraktionssystem im Regelunterricht .......................................................... 153Josef HofmanEmotionale Reaktionen von Grundschüler*innen auf sprachlicheModellierungen im inklusiven Deutschunterricht:Eine qualitative, video-basierte Einzelfallstudie .............................................. 170Sarah Böse und Gianna WilmHilfepraktiken im Hilfesystem -Zur (Re-)Produktion von Asymmetrien und Differenzen im Unterricht ........ 189IV Videographische Studien zu Professionalisierung fürinklusiven Unterricht und zu multiprofessioneller KooperationSarah Brauns und Simone AbelsAngehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalteninklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht - eine Videostudie mit demKategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU) ........ 210Anja Kürzinger, Traugott Böttinger und Lea SchulzIndividuelle Lernunterstützung als Voraussetzung für kooperatives Lernenmit digitalen Medien im inklusiven Grundschulunterricht - Befunde einesvideographischen Forschungsprojekts ............................................................ 228Melanie Fabel-Lamla und Cara Meyer-JainMultiprofessionelle Kooperation im inklusiven Unterricht. Einevideobasierte Analyse von Interaktions- und Zuständigkeitsordnungen ......... 247Autor*innenverzeichnis ................................................................................. 269
Raphael Koßmann, Sarah Böse, Melanie Fabel-Lamla,Cara Meyer-Jain und Gianna WilmInklusiver Unterricht als Gegenstand videographischer Forschung.Eine Einleitung ................................................................................................. 7I Potentiale und Angemessenheit videographischer Erforschungvon inklusivem UnterrichtMarcus SyringSehen, Hören, Lesen: Method(olog)ische Überlegungen zurvideographischen Erforschung von (inklusivem) Unterricht ............................ 16Marina Biljan, Ellen Reuther und Matthias MartensInklusion videographieren: Überlegungen zur Gegenstandsangemessenheitrekonstruktiver Unterrichtsforschung .............................................................. 31Matthea Wagener und Tina WaltherTeilhabepraktiken in jahrgangsgemischten Kindertandems:Erkenntnispotenziale von Videoanalysen für inklusiven Unterricht ................. 48II Videographische Studien zur (fachlichen) Partizipation vonSchüler*innen im inklusiven UnterrichtIna HenningFachdidaktische Perspektiven auf inklusiven Musikunterricht derSekundarstufe I unter Berücksichtigung von inklusivenLern-Lehrumgebungen - eine empirische Videostudie .................................... 66Oliver Reis, Vera Uppenkamp, Rebekka Schmidt und Katharina Kammeyer"Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein" - Praktiken derVereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht ................. 83Frank Beier, Elisa Wagner, Maria Wendt und Julia SternLernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte?Eine videographische Studie zur Konstitution fachlicherPartizipationsmodi in Substanziellen Lernumgebungen ................................. 101Raphael KoßmannVom Zweisatz zum Dreisatz?Rekonstruktion einer Stunde inklusiven Mathematikunterrichts ................... 119III Videographische Studien zu Herstellung von Differenz undDifferenzreproduktion im inklusiven UnterrichtCarina Heymann, Isabel Neto Carvalho und Mandy Schiefner-RohsDifferenzierungen in unterrichtlichen Praktiken berufsbildender Schulen ..... 138Johannes LudwigAdditive Inklusion? Inklusiver Fachunterricht als autonomesInteraktionssystem im Regelunterricht .......................................................... 153Josef HofmanEmotionale Reaktionen von Grundschüler*innen auf sprachlicheModellierungen im inklusiven Deutschunterricht:Eine qualitative, video-basierte Einzelfallstudie .............................................. 170Sarah Böse und Gianna WilmHilfepraktiken im Hilfesystem -Zur (Re-)Produktion von Asymmetrien und Differenzen im Unterricht ........ 189IV Videographische Studien zu Professionalisierung fürinklusiven Unterricht und zu multiprofessioneller KooperationSarah Brauns und Simone AbelsAngehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalteninklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht - eine Videostudie mit demKategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU) ........ 210Anja Kürzinger, Traugott Böttinger und Lea SchulzIndividuelle Lernunterstützung als Voraussetzung für kooperatives Lernenmit digitalen Medien im inklusiven Grundschulunterricht - Befunde einesvideographischen Forschungsprojekts ............................................................ 228Melanie Fabel-Lamla und Cara Meyer-JainMultiprofessionelle Kooperation im inklusiven Unterricht. Einevideobasierte Analyse von Interaktions- und Zuständigkeitsordnungen ......... 247Autor*innenverzeichnis ................................................................................. 269