Die Beiträge thematisieren die unterschiedlichsten Aspekte des Übersetzens und schlagen Brücken zwischen Theorie und Praxis. Bei der Zusammenstellung der Beiträge lag den Herausgebern, die selbst erfahrene Übersetzer sind, daran zu demonstrieren, wie viele und wie unterschiedliche Faktoren beim Übersetzen eine Rolle spielen. Hierbei ist ihnen wichtig, diese Aspekte vor dem Hintergrund der Textsorte und anderer Charakteristika des zu übersetzenden Textes zu behandeln. So sind sowohl literarisches Übersetzen als auch das Übersetzen von Fachtexten vertreten. Dabei ist Deutsch entweder als…mehr
Die Beiträge thematisieren die unterschiedlichsten Aspekte des Übersetzens und schlagen Brücken zwischen Theorie und Praxis. Bei der Zusammenstellung der Beiträge lag den Herausgebern, die selbst erfahrene Übersetzer sind, daran zu demonstrieren, wie viele und wie unterschiedliche Faktoren beim Übersetzen eine Rolle spielen. Hierbei ist ihnen wichtig, diese Aspekte vor dem Hintergrund der Textsorte und anderer Charakteristika des zu übersetzenden Textes zu behandeln. So sind sowohl literarisches Übersetzen als auch das Übersetzen von Fachtexten vertreten. Dabei ist Deutsch entweder als Ausgangs- oder als Zielsprache beteiligt, als zweite Sprache sind Latein, Portugiesisch, Polnisch, Türkisch und Dänisch vertreten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Colliander studierte Germanistik, Doris Hansen Translationswissenschaft in Kopenhagen. Als Professoren an der Copenhagen Business School haben sie langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre im Bereich des Deutschen als Fremdsprache, der dänisch-deutschen kontrastiven Linguistik und Kulturwissenschaft sowie der Translationswissenschaft.
Inhaltsangabe
Inhalt: Andreas Fischnaller. «Smørrebrød ... das ist doch ... was Schwedisches?!» Eine Studie zu deutsch-dänischen Heterostereotypen - Zehra Gülmüs: Skoposadäquates literarisches Übersetzen. Einige Bemerkungen zur Freiheit des Translators - Monika Kisiel: Übersetzen von Rechtstexten am Beispiel Polnisch-Deutsch: Das Gesetz als übersetzerische Herausforderung - Ursula Offermann: Mentales Handeln im Spiegel sprachlicher Äußerung Eine nichtübertragbare Textpassage in Caesars «Gallischem Krieg» - Daniela Pawlowski: Die Übersetzung der deutschen Modalpartikeln ins Portugiesische an einem literarischen Beispiel.
Inhalt: Andreas Fischnaller. «Smørrebrød ... das ist doch ... was Schwedisches?!» Eine Studie zu deutsch-dänischen Heterostereotypen - Zehra Gülmüs: Skoposadäquates literarisches Übersetzen. Einige Bemerkungen zur Freiheit des Translators - Monika Kisiel: Übersetzen von Rechtstexten am Beispiel Polnisch-Deutsch: Das Gesetz als übersetzerische Herausforderung - Ursula Offermann: Mentales Handeln im Spiegel sprachlicher Äußerung Eine nichtübertragbare Textpassage in Caesars «Gallischem Krieg» - Daniela Pawlowski: Die Übersetzung der deutschen Modalpartikeln ins Portugiesische an einem literarischen Beispiel.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826