61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das kleinräumige landwirtschaftliche Ökosystem, das allgemein als Hausgarten-Agroforstsystem und lokal auch als Darkuwaa bezeichnet wird, wurde in ausgewählten Gebieten der Wolayta-Zone in der Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker (SNNPR) ethnobotanisch untersucht. Für die vorliegende Studie wurden zwölf Bauernverbände (PAs) aus vier Woredas (Humbo, Boloso Sore, Damot Gale, Damot Woyde) der Wolayta-Zone nach dem Zufallsprinzip ausgewählt (drei aus jedem Woreda). Eine Stichprobe von 60 Hausgärten (15 aus jedem Woreda) wurde mithilfe einer systematischen Stichprobenmethode…mehr

Produktbeschreibung
Das kleinräumige landwirtschaftliche Ökosystem, das allgemein als Hausgarten-Agroforstsystem und lokal auch als Darkuwaa bezeichnet wird, wurde in ausgewählten Gebieten der Wolayta-Zone in der Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker (SNNPR) ethnobotanisch untersucht. Für die vorliegende Studie wurden zwölf Bauernverbände (PAs) aus vier Woredas (Humbo, Boloso Sore, Damot Gale, Damot Woyde) der Wolayta-Zone nach dem Zufallsprinzip ausgewählt (drei aus jedem Woreda). Eine Stichprobe von 60 Hausgärten (15 aus jedem Woreda) wurde mithilfe einer systematischen Stichprobenmethode ausgewählt. Es wurden Daten zur Vegetation (Artenaufzeichnung, Bedeckungsdichte und Anzahl der Individuen) aufgezeichnet und die gesammelten Exemplare im National Herbarium (ETH) identifiziert. Ethnobotanische Informationen wurden über Pflanzennamen, Pflanzpraktiken, die Herkunft des Pflanzmaterials und Pflanzennutzungssysteme durch Gespräche mit den Bauern in ihren Hausgärten gesammelt. Insgesamt wurden 160 Pflanzenarten in 132 Gattungen und 56 Familien erfasst, darunter 112 Nutzpflanzenarten. Von den 112 Nutzpflanzenarten wurden 75 als die nützlichsten Pflanzenarten bezeichnet und in die Berechnung des Diversitätsindex, des Reichtums und der Gleichmäßigkeit einbezogen.
Autorenporträt
Ich habe einen Bachelor-Abschluss in Biowissenschaften von der Dilla University und einen Master-Abschluss in Botanik von der Addis Ababa University. Seit 2007 arbeite ich als Dozent an der Dilla University. Ich habe Artikel zu den Themen Ökologie, Ethnobotanik, Biodiversität und Klimawandel veröffentlicht. Derzeit bin ich Doktorand an der AAU in Äthiopien.