39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Band "Musikgeragogik und Interkulturelles Musizieren" vereint wesentliche musikpädagogische Felder des 21. Jahrhunderts. Er bündelt die Ergebnisse zweier internationaler musikpädagogischer Symposien und erweitert durch zusätzliche Artikel den Blick auf diese beiden Themenfelder.
Im ersten Teil finden sich diverse musikgeragogische Beiträge, die bestehende Veröffentlichungen durch inhaltliche Vertiefung oder Erweiterung und Praxisbeispiele ergänzen. Betrachtet werden z.B. Ziele und Haltungen musikgeragogischer Arbeit, Forschungsergebnisse zum intergenerativen Singen und zum…mehr

Produktbeschreibung
Der Band "Musikgeragogik und Interkulturelles Musizieren" vereint wesentliche musikpädagogische Felder des 21. Jahrhunderts. Er bündelt die Ergebnisse zweier internationaler musikpädagogischer Symposien und erweitert durch zusätzliche Artikel den Blick auf diese beiden Themenfelder.

Im ersten Teil finden sich diverse musikgeragogische Beiträge, die bestehende Veröffentlichungen durch inhaltliche Vertiefung oder Erweiterung und Praxisbeispiele ergänzen. Betrachtet werden z.B. Ziele und Haltungen musikgeragogischer Arbeit, Forschungsergebnisse zum intergenerativen Singen und zum generationenübergreifenden Instrumentalunterricht sowie Praxiseinblicke in generationen- und kulturübergreifende Musikprojekte.

Der zweite Teil widmet sich dem interkulturellen Musizieren mit Beiträgen zu Grundlagen interkultureller Musikpädagogik, zu interkulturellen Perspektiven im Musikunterricht, zu interkultureller Chorarbeit und interkultureller musikpädagogischer Praxis in digitalen Formaten.
Autorenporträt
Heike Henning, Univ.-Prof. Dr.in phil., studierte Kirchen- und Schulmusik und absolvierte ein Erweiterungsstudium im Fach Medienpädagogik sowie ein Promotionsstudium im Fach Musikpädagogik. Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit an Grund-, Haupt- und Musikschulen ist sie Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Standort Innsbruck sowie Dozentin für Kinderchorleitung und Kinderstimmbildung an der Hochschule für Musik Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der didaktischen Entwicklungsforschung instrumentalen und vokalen Musizierens, konzert- sowie chorpädagogischer Praxis und inklusiver Musizierpädagogik.
Rezensionen
Hochaktuellen musikpädagogischen Themen widmet sich der Sammelband [...]. Zum einen wird das Feld der Musikgeragogik [...] in den Blick genommen, zum anderen wird interkulturelles Musizieren insbesondere in Bezug auf musikalisch-kulturelle Siutationen in Einwanderungsgesellschaften verhandelt. Es steht außer Frage, dass die Notwendigkeit diese beiden theemnfelder wissenschaftlich voranzutreiben, sehr dringlich ist [...]. Das zeichnet diesen Band auch aus. Eine solcherart geleistete Forschungsarbeit in Verknüpfung mit einer sensibel und professionell durchgeführten musikpädagogischen Praxisarbeit wohnt ein großes Potenzial für die Zukunft inne. [...] Insgesamt ist "Vielfalt. Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren" ein sehr in die Zukunft gewandter Band, dem viele neue Erkenntnisse abzugewinnen sind. Iris Mochar-Kircher, in: Musikpädagogik, Jahrgang 76, Heft 1/Oktober 2023, S. 40-42.