«Ich habe immer gedacht, dass es das Ende ist, wenn der Himmel auf die Erde fällt. Am 3. August 2014 ist der Himmel nicht auf die Erde gefallen, aber trotzdem war es das Ende.»
Ronya Othmann will eine Form finden für das Unaussprechliche, einen Genozid, den vierundsiebzigsten, verübt 2014 in Shingal von Kämpfern des IS. «Vierundsiebzig» ist eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten: in die Camps und an die Frontlinien, in die Wohnzimmer der Verwandten und von deutschen Gerichtssälen weiter in ein êzîdisches Dorf in der Türkei, in dem heute niemand mehr lebt.
«'Vierundsiebzig' ist vieles in einem - Autobiografie, Biografie, Reiseliteratur und Geschichtsschreibung in Echtzeit - und dennoch ein organisches Ganzes. Ein literarischer Befreiungsschlag.» Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024
Ronya Othmann will eine Form finden für das Unaussprechliche, einen Genozid, den vierundsiebzigsten, verübt 2014 in Shingal von Kämpfern des IS. «Vierundsiebzig» ist eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten: in die Camps und an die Frontlinien, in die Wohnzimmer der Verwandten und von deutschen Gerichtssälen weiter in ein êzîdisches Dorf in der Türkei, in dem heute niemand mehr lebt.
«'Vierundsiebzig' ist vieles in einem - Autobiografie, Biografie, Reiseliteratur und Geschichtsschreibung in Echtzeit - und dennoch ein organisches Ganzes. Ein literarischer Befreiungsschlag.» Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024
Man muss Othmanns Nervenstärke bewundern, die nötig gewesen sein muss für ihre teilnehmende Beobachtung. Und das erzählerische Können, dem sich ihre atemberaubende literarische Reportage verdankt. Sie ist eine große Schriftstellerin. Ronald Düker Die Zeit 20240321
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Das vom Verlag als Roman ausgegebene Buch von Ronya Othmann ist eher eine subjektive Reportage, legt Rezensent Oliver Jungen nahe, und zwar eine "Dokumentation der Enthemmung und Entmenschlichung". Denn in dem stark autobiografisch geprägten Buch über den Genozid, der am 2014 vom Islamischen Staat am Volk der Jesiden verübt wurde, reihen sich die Grausamkeiten aneinander: So beleuchtet Othmann, selbst Tochter eines säkularen Jesiden und einer Deutschen, von der Ermordung, Vertreibung und Versklavung Tausender Jesiden unter Mithilfe der benachbarten Muslime, von der psychischen "Verwüstung" und Sprachlosigkeit der Hinterbliebenen, von verdurstenden Fünfjährigen, auch von der Rolle der Türkei und dem eigenen "antimuslimischen Affekt", gibt Jungen wieder. Das sei hart zu lesen und auch inhaltlich sehr viel, sodass Jungen zum Teil den Überblick über alle Ortschaften, Milizen und Verflechtungen verliert. Trotzdem findet er extrem eindrücklich und wichtig, wie Othmann ihre spezielle Perspektive - einerseits eingebunden, andererseits aus westlich-aufgeklärter Beobachterposition - nutzt, um auf subjektive Weise, dabei aber bis auf wenige poetische Einsprengsel in betont nüchternem Stil, "sprachlich-politische Aufbauarbeit" zu leisten. "Bedeutsamer" war autobiografisches Schreiben "hierzulande lange nicht mehr", schließt Jungen anerkennend.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Das vom Verlag als Roman ausgegebene Buch von Ronya Othmann ist eher eine subjektive Reportage, legt Rezensent Oliver Jungen nahe, und zwar eine "Dokumentation der Enthemmung und Entmenschlichung". Denn in dem stark autobiografisch geprägten Buch über den Genozid, der am 2014 vom Islamischen Staat am Volk der Jesiden verübt wurde, reihen sich die Grausamkeiten aneinander: So beleuchtet Othmann, selbst Tochter eines säkularen Jesiden und einer Deutschen, von der Ermordung, Vertreibung und Versklavung Tausender Jesiden unter Mithilfe der benachbarten Muslime, von der psychischen "Verwüstung" und Sprachlosigkeit der Hinterbliebenen, von verdurstenden Fünfjährigen, auch von der Rolle der Türkei und dem eigenen "antimuslimischen Affekt", gibt Jungen wieder. Das sei hart zu lesen und auch inhaltlich sehr viel, sodass Jungen zum Teil den Überblick über alle Ortschaften, Milizen und Verflechtungen verliert. Trotzdem findet er extrem eindrücklich und wichtig, wie Othmann ihre spezielle Perspektive - einerseits eingebunden, andererseits aus westlich-aufgeklärter Beobachterposition - nutzt, um auf subjektive Weise, dabei aber bis auf wenige poetische Einsprengsel in betont nüchternem Stil, "sprachlich-politische Aufbauarbeit" zu leisten. "Bedeutsamer" war autobiografisches Schreiben "hierzulande lange nicht mehr", schließt Jungen anerkennend.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







