Der 14 jähre Vincent, der das Gefühl hat nur in seiner digitalen Welt Freunde zu haben und sich von ihnen verstanden fühlt kann es nicht glauben, als ihn eine Freundschaftsanfrage von EpigGirl11 erreicht, eine im Netz bekannte und erfolgreiche Spielerin. Von diesem Moment an ändert sich nicht nur
sein Leben, sondern auch das seiner Eltern Robert und Simone. Eine Kettenreaktion aus Verdächtigungen,…mehrDer 14 jähre Vincent, der das Gefühl hat nur in seiner digitalen Welt Freunde zu haben und sich von ihnen verstanden fühlt kann es nicht glauben, als ihn eine Freundschaftsanfrage von EpigGirl11 erreicht, eine im Netz bekannte und erfolgreiche Spielerin. Von diesem Moment an ändert sich nicht nur sein Leben, sondern auch das seiner Eltern Robert und Simone. Eine Kettenreaktion aus Verdächtigungen, Beschuldigungen und Missverständnissen nehmen ihren Lauf. Gab es bisher schon eine kleine Mauer zwischen ihm und seinen Eltern, so wird sie mit der Zeit immer höher und das Schweigen wird immer lauter.
Der Autor Michael Bätscher hat mit seinem Cyber- Bildungsroman,, Vincent“ eine Geschichte geschrieben, die sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene nicht nur informativ sondern auch Augen öffnend sein wird. Wenn es unter anderem darum geht Gefahren im Internet zu erkennen, sich und andere dabei zu schützen, sensibel zu sein was man wem Preis gibt und einfach einmal mehr misstrauisch zu sein, wenn das Internet mit besonderen Angeboten lockt.
Es ist eine traurige und berührende Geschichte wo der Autor zeigen möchte, wie leicht gerade Jugendliche Opfer in der digitalen Welt werden können wenn ihnen etwas im Leben fehlt. So wie bei Vincent dessen Eltern es verabsäumt haben sich mit den Sorgen, Problemen und Wünschen ihres Sohnes auseinander zu setzen. Er zeigt aber auch, wie hilflos sich Eltern fühlen können, wenn sie nicht wissen was sie tun sollen. Es waren zwar Anzeichen da bei Vincent wie schweigen, sich zurück ziehen, aber wirklich ernst genommen haben die Eltern diese Vorzeichen nicht. Der Autor beschreibt dabei sehr sensibel wie sich die Protagonisten dabei fühlen. In gedanklichen Sätzen formulieren diese auch was sie sich erhofft oder gewünscht hätten von ihrem Gegenüber.
Gut beschrieben wird auch wie im forensischen Labor die IT Spezialisten arbeiten, wie schwer es sein kann seine Unschuld zu beweisen, gerade dann wenn alles gegen einen spricht und wie schnell sich falsche Anschuldigungen auf verschiedenen Portalen verbreiten und geteilt werden und ein Lauffeuer entfacht wird , das sich oft nicht mehr stoppen lässt.
Der Roman trägt auch noch den Titel ,, IT für nicht IT-ler“ wo man auch als Laie auf dem Gebiet neue Begriffe kennen lernt und auch am Ende Tipps und Tricks kennen lernt wie man im Netz sicherer unterwegs sein kann.
Ein besonderes Goodie sind für mich die vielen QR Codes die den Soundtrack zum Buch liefern wo man sich über den ,,Sänger“ Cybercrime Bob freuen kann. Tolle Texte, die berührende Gedanken zu den jeweiligen Szenen liefern, hinterlassen dabei immer wieder Gänsehautgefühl.
Es ist ein emotionaler und nach Hilfe rufender Roman wo vieles verhindert hätte werden können. Wie laut und vor allem gefährlich Schweigen manchmal sein kann ist hier auf dramatische Weise aufgezeigt worden.