Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government
Einblicke und Ausblicke
Herausgegeben von Gora, Walter; Bauer, Harald
Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government
Einblicke und Ausblicke
Herausgegeben von Gora, Walter; Bauer, Harald
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Einsatz von Informationstechnik in Unternehmen und in öffentlichen Verwaltungen hat in diesen Organisationen zu teilweise gravierenden Änderungen geführt. Dieses Buch gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und einen Ausblick auf zukünftige Trends auf dem Weg zur virtuellen Organisation. Technologien, Organisationsformen, Wertschöpfungsketten und rechtliche und steuerliche Aspekte für virtuelle Organisationen sind dargestellt und diskutiert. Das Buch bietet weiter praktische Beispiele zum E-Business und E-Government, die Stand und Entwicklung der Transformation in Wirtschaft und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- IT im Unternehmen82,99 €
- Ulrike Baumöl / Hubert Österle / Robert Winter (Hgg.)Business Engineering in der Praxis74,99 €
- Peter Mambrey / Volkmar Pipek / Markus Rohde (Hgg.)Wissen und Lernen in virtuellen Organisationen42,99 €
- Real-Time Enterprise39,99 €
- Bernd Kuhlin / Heinz Thielmann (Hgg.)Real-Time Enterprise in der Praxis69,99 €
- Walter Gora / Cornelius Schulz-Wolfgramm (Hgg.)Informations Management69,95 €
- Dieter AhlertInternet & Co. im Handel39,99 €
-
-
-
Der Einsatz von Informationstechnik in Unternehmen und in öffentlichen Verwaltungen hat in diesen Organisationen zu teilweise gravierenden Änderungen geführt. Dieses Buch gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und einen Ausblick auf zukünftige Trends auf dem Weg zur virtuellen Organisation. Technologien, Organisationsformen, Wertschöpfungsketten und rechtliche und steuerliche Aspekte für virtuelle Organisationen sind dargestellt und diskutiert. Das Buch bietet weiter praktische Beispiele zum E-Business und E-Government, die Stand und Entwicklung der Transformation in Wirtschaft und Verwaltung dokumentieren und Erfolge wie Schwierigkeiten der neuen Organisationsform offen legen. Graphiken und Tabellen erhöhen die Lesbarkeit des Buches.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 18. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 28mm
- Gewicht: 765g
- ISBN-13: 9783642639814
- ISBN-10: 364263981X
- Artikelnr.: 36121101
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 18. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 28mm
- Gewicht: 765g
- ISBN-13: 9783642639814
- ISBN-10: 364263981X
- Artikelnr.: 36121101
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Virtuelle Organisationen - Konzepte, Voraussetzungen und Konsequenzen.- Wie Unternehmen atmen lernen - Gedanken zur virtuellen Organisation.- Organisation auf dem Weg zur Virtualität.- Virtualität als neue Dimension.- Virtuelle Unternehmensorganisationen - eine gesellschafts- und kartellrechtliche Betrachtung.- Steuern im E-Business?.- Der Einfluss von E-Business auf die Unternehmensorganisation.- Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategie-konzepten die Märkte erobern.- Soziale Kontexte virtueller Organisationen.- Der vernetzte Bürger. Ein Szenario über unser Privatleben im Jahr 2010.- Die Zukunft der Weltbevölkerung als virtuelle Organisation.- Zehn Thesen zur praktischen Virtualisierung.- Technologien für virtuelle Organisationen.- Die Virtualisierung der Netzinfrastruktur.- Einsatz mobiler intelligenter Agenten zur Unterstützung virtueller Organisationen.- Kommunikationsinfrastruktur für virtuelle Organisationen.- Call Center in virtuellen Organisationsstrukturen.- Telearbeit - ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Arbeit. Status Quo und Potenzial in Deutschland und Europa..- Virtuelle Personalentwicklung - Erwartungen und Erfahrungen mit Telelernen.- Der Avatar. Eine Kurzgeschichte in acht Kapiteln - und eine Weis¬sagung zum Schluss.- Virtuell reales Geld verdienen - Praxisbeispiele.- Virtual Banking.- Konkret virtuell - Theorie und Praxis der Virtualisierung am Beispiel der E-Commerce-Plattform "materialboerse.de".- Virtuelles Teilemanagement.- guideguide - eine B-to-B-Plattform für E-Business.- Die Verwaltung auf dem Weg in die Zukunft - Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele.- Telekooperation als Herausforderung für das IT-Management.- Politische Rahmenbedingungen für die Verwaltungs-modernisierung mit IT.- Das eine Fenster zuallen Verwaltungs- und Dienstleistungen. Alte und neue Wege und Formen der Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung.- Virtualität - Electronic Government als neue Regierungsform?.- Elektronische Demokratie. Neue Möglichkeiten für die Ausweitung der demokratischen Partizipation der Bürger.- Ziele und Probleme des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung: Outsourcing als Lösung.- Aufbau der Infrastruktur für die E-Bürgerdienste Baden-Württemberg.- Die Sicherheit als Kernproblem. Erfahrungen mit öffentlichen Anforderungen und deren privater Umsetzung.- Kommunikation in einer virtuellen Projektorganisation - Erfahrungen aus der SAP-Auswahlentscheidung in Hessen.- Das virtuelle Bauamt - Vision und Wirklichkeit.- Die virtuelle staatliche Universität.- Autorenverzeichnis.
Virtuelle Organisationen - Konzepte, Voraussetzungen und Konsequenzen.- Wie Unternehmen atmen lernen - Gedanken zur virtuellen Organisation.- Organisation auf dem Weg zur Virtualität.- Virtualität als neue Dimension.- Virtuelle Unternehmensorganisationen - eine gesellschafts- und kartellrechtliche Betrachtung.- Steuern im E-Business?.- Der Einfluss von E-Business auf die Unternehmensorganisation.- Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategie-konzepten die Märkte erobern.- Soziale Kontexte virtueller Organisationen.- Der vernetzte Bürger. Ein Szenario über unser Privatleben im Jahr 2010.- Die Zukunft der Weltbevölkerung als virtuelle Organisation.- Zehn Thesen zur praktischen Virtualisierung.- Technologien für virtuelle Organisationen.- Die Virtualisierung der Netzinfrastruktur.- Einsatz mobiler intelligenter Agenten zur Unterstützung virtueller Organisationen.- Kommunikationsinfrastruktur für virtuelle Organisationen.- Call Center in virtuellen Organisationsstrukturen.- Telearbeit - ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Arbeit. Status Quo und Potenzial in Deutschland und Europa..- Virtuelle Personalentwicklung - Erwartungen und Erfahrungen mit Telelernen.- Der Avatar. Eine Kurzgeschichte in acht Kapiteln - und eine Weis¬sagung zum Schluss.- Virtuell reales Geld verdienen - Praxisbeispiele.- Virtual Banking.- Konkret virtuell - Theorie und Praxis der Virtualisierung am Beispiel der E-Commerce-Plattform "materialboerse.de".- Virtuelles Teilemanagement.- guideguide - eine B-to-B-Plattform für E-Business.- Die Verwaltung auf dem Weg in die Zukunft - Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele.- Telekooperation als Herausforderung für das IT-Management.- Politische Rahmenbedingungen für die Verwaltungs-modernisierung mit IT.- Das eine Fenster zuallen Verwaltungs- und Dienstleistungen. Alte und neue Wege und Formen der Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung.- Virtualität - Electronic Government als neue Regierungsform?.- Elektronische Demokratie. Neue Möglichkeiten für die Ausweitung der demokratischen Partizipation der Bürger.- Ziele und Probleme des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung: Outsourcing als Lösung.- Aufbau der Infrastruktur für die E-Bürgerdienste Baden-Württemberg.- Die Sicherheit als Kernproblem. Erfahrungen mit öffentlichen Anforderungen und deren privater Umsetzung.- Kommunikation in einer virtuellen Projektorganisation - Erfahrungen aus der SAP-Auswahlentscheidung in Hessen.- Das virtuelle Bauamt - Vision und Wirklichkeit.- Die virtuelle staatliche Universität.- Autorenverzeichnis.