Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,49 €
  • Broschiertes Buch

Im Zuge eines globalen Verstädterungsprozesses ist ein Paradigmenwechsel im Städtebau zu verzeichnen, der mit einer Neudefinition des Verhältnisses von Zentrum und Peripherie einhergeht. In diesem Kontext positioniert sich das Projekt "Vision Bodenseestadt" mit der deutsch-schweizerisch-österreichischen Bodenseeregion als Untersuchungsgegenstand. Um Denkanstöße zur Lösung struktureller Probleme dieser trinationalen Region zu liefern, wurden die drei Handlungsfelder Urbanität, Mobilität und Vernetzung definiert und somit Fragen der Stadtgestaltung, nachhaltiger Siedlungsentwicklung, zeitgemäßer…mehr

Produktbeschreibung
Im Zuge eines globalen Verstädterungsprozesses ist ein Paradigmenwechsel im Städtebau zu verzeichnen, der mit einer Neudefinition des Verhältnisses von Zentrum und Peripherie einhergeht.
In diesem Kontext positioniert sich das Projekt "Vision Bodenseestadt" mit der deutsch-schweizerisch-österreichischen Bodenseeregion als Untersuchungsgegenstand. Um Denkanstöße zur Lösung struktureller Probleme dieser trinationalen Region zu liefern, wurden die drei Handlungsfelder Urbanität, Mobilität und Vernetzung definiert und somit Fragen der Stadtgestaltung, nachhaltiger Siedlungsentwicklung, zeitgemäßer Planungsstrategien sowie der Infrastruktur thematisiert.
Die Publikation gibt einen Überblick über die Arbeit der Konstanzer Forschungsgruppe einschließlich der Verzahnung von Forschung und Lehre sowie des Dialogs mit der Öffentlichkeit durch eine interaktive Ausstellung und begleitende Kolloquien. Auch Beiträge zum theoretischen Kontext wurden in den Band aufgenommen. Es handelt sich hierbei um Gedanken von Bart Lootsma zum Thema Utopie und Forschung, einen Überblick über stadtsoziologische Diskurse von Jürgen Schmitt, Anmerkungen zur Netzstadt-Metapher von Franz Oswald sowie je einen Vortrag von Thomas Sieverts zur Zwischenstadt-Thematik in der Bodenseeregion und von Pierre Strittmatter zum Projekt BODAN-RAIL 2020.
Autorenporträt
Bart Lootsma ist Professor am Berlage Institut in Amsterdam und ausgewiesener Kenner der niederländischen Architekturszene. Er ist als Architekturkritiker für zahlreiche internationale Architekturzeitschriften tätig.