18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Aziz und seine Familie führen ein ruhiges Leben in Lahore, bis ein verheerender Anschlag alles verändert. Als Überlebender eines Angriffs auf seine Gemeinde muss Aziz sich der schmerzhaften Realität stellen: Die Welt, wie er sie kannte, existiert nicht mehr. Während er versucht, die Trümmer seines Lebens zu ordnen, wird er von einem lähmenden Gefühl der Schuld und Trauer verfolgt.Dieses Buch basiert auf den wahren Begebenheiten des Lahore-Anschlags und erzählt die bewegende Geschichte des kollektiven Schmerzes, den eine Gemeinde immer wieder in einem Land durch religiöse Verfolgung erleidet.…mehr

Produktbeschreibung
Aziz und seine Familie führen ein ruhiges Leben in Lahore, bis ein verheerender Anschlag alles verändert. Als Überlebender eines Angriffs auf seine Gemeinde muss Aziz sich der schmerzhaften Realität stellen: Die Welt, wie er sie kannte, existiert nicht mehr. Während er versucht, die Trümmer seines Lebens zu ordnen, wird er von einem lähmenden Gefühl der Schuld und Trauer verfolgt.Dieses Buch basiert auf den wahren Begebenheiten des Lahore-Anschlags und erzählt die bewegende Geschichte des kollektiven Schmerzes, den eine Gemeinde immer wieder in einem Land durch religiöse Verfolgung erleidet. Das Werk beleuchtet nicht nur die schmerzhaften Erlebnisse der Betroffenen, sondern auch ihre unerschütterliche Hoffnung und ihren Kampf für Gerechtigkeit und Frieden.
Autorenporträt
Rameza Monir, geboren 1995, studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Tübingen. Als Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat, einer progressiven Bewegung innerhalb des Islam, engagiert sie sich für eine Botschaft des Friedens und der Toleranz. Ihre Eltern sind in den 1990er Jahren aufgrund von religiöser Verfolgung und systematischer Diskriminierung nach Deutschland geflohen. In Pakistan wurden sie per Gesetz zu Nicht-Muslimen erklärt. Die Regierung ist für tausende Inhaftierungen allein aufgrund der Religion verantwortlich. Auch in Deutschland sind sie alltäglichen Anfeindungen ausgesetzt. Besonders herausfordernd ist die feindliche Haltung ihres Nachbarn, der einer extremistisch-jihadistischen Partei aus Pakistan nahesteht und zur Gewalt gegen die Ahmadiyya Muslim Gemeinde aufruft.