Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,95 €
  • Gebundenes Buch

"Ich dachte, ich sei Österreicherin, ich trug doch ein Dirndl. Ich musste weg. Ich war mir nicht bewusst, dass ich Jüdin bin, bis die Nazis gekommen sind."
"Baden ist für mich immer noch unser Heim. Ich habe Baden sehr geliebt. Das Haus hatte einen großen Garten, Obstbäume, einen Ententeich und vorne einen Ziergarten mit Rosen; ein Paradies für uns Kinder. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat es mein Vater verkauft. Es hat so wehgetan."
"So erklärte ich meinem Mann David unmissverständlich, dass ich nicht gewillt war, von meinem Heim in Zypern wegzugehen, ganz gleich, was geschehen würde.
…mehr

Produktbeschreibung
"Ich dachte, ich sei Österreicherin, ich trug doch ein
Dirndl. Ich musste weg. Ich war mir nicht bewusst, dass
ich Jüdin bin, bis die Nazis gekommen sind."

"Baden ist für mich immer noch unser Heim. Ich
habe Baden sehr geliebt. Das Haus hatte einen großen
Garten, Obstbäume, einen Ententeich und vorne einen
Ziergarten mit Rosen; ein Paradies für uns Kinder. Nach
dem Zweiten Weltkrieg hat es mein Vater verkauft. Es
hat so wehgetan."

"So erklärte ich meinem Mann David unmissverständlich,
dass ich nicht gewillt war, von meinem Heim
in Zypern wegzugehen, ganz gleich, was geschehen
würde. Selbst auf die Gefahr hin, dass er mich hier alleine
zurücklassen muss."

Elsie Slonim lebt bis heute als einzige Zivilperson in der militärischen Sperrzone der türkischen Besatzungsmacht in Nordzypern.
Autorenporträt
Slonim, Elsie
Elsie Slonim wird 1917 in New York als Tochter österreichischer Auswanderer mit jüdischen Wurzeln geboren. 1919 kehrt die Familie nach Österreich zurück, wo Elsie bis 1936 die Mittelschule in Baden und danach die Kunstgewerbeschule für Architektur und Kunstgeschichte in Wien besucht. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938, deren Zeitzeugin sie ist, flüchtet sie zu ihren Eltern nach Temesvar, Rumänien. 1939 beginnt so eine Flucht, die ihr gesamtes Leben andauern sollte und in der militärischen Sperrzone der türkischen Besatzungsmacht in Nordzypern endet. Dort lebt sie heute ohne jedwede Garantien als einzige Zivilperson, bewacht von jenen, die ihr und ihrer Familie alles genommen haben. Am 21.11.2017 wird Elsie Slonim 100 Jahre alt.