Deutsche Unternehmen mit internationaler Ausrichtung sehen sich in letzter Zeit verstärkt Sammelklagen von Aktionären und Verbrauchern ausgesetzt. In den USA sind "class actions" ein seit Jahrzehnten von der Wirtschaft gefürchtetes Instrument, das aufgrund der damit verbundenen hohen Schadensersatzforderungen bereits ganze Zweige wie die Asbest- oder Siliconindustrie vernichtet hat. Von solchen Verhältnissen ist Deutschland zwar noch weit entfernt. Der Rechtsstandort Deutschland steht aber vor neuen Herausforderungen, deren Ausmaß noch schwer vorherzusagen ist. Verbraucherinteressen überlagern…mehr
Deutsche Unternehmen mit internationaler Ausrichtung sehen sich in letzter Zeit verstärkt Sammelklagen von Aktionären und Verbrauchern ausgesetzt. In den USA sind "class actions" ein seit Jahrzehnten von der Wirtschaft gefürchtetes Instrument, das aufgrund der damit verbundenen hohen Schadensersatzforderungen bereits ganze Zweige wie die Asbest- oder Siliconindustrie vernichtet hat. Von solchen Verhältnissen ist Deutschland zwar noch weit entfernt. Der Rechtsstandort Deutschland steht aber vor neuen Herausforderungen, deren Ausmaß noch schwer vorherzusagen ist. Verbraucherinteressen überlagern bzw. verdrängen zudem immer mehr den Schutz des Wettbewerbs als wichtigstes Ziel. Die Tendenz zu einer Ausdehnung des Anleger- und Verbraucherschutzes ist eindeutig. Verbraucherverbände und zunehmend auch die Politik fordern daher die Einführung von Sammelklagen in Deutschland. Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren dieses Bandes - Wissenschaftler, Politiker und Unternehmer - zentralen Fragen hinsichtlich der Europäisierung des Produkthaftungsrechts sowie der Globalisierung der US-amerikanischen Sammelklage nach.
Die Herausgeber: Dieter C. Umbach; Studium in Münster, Genf, Heidelberg, Montpellier und Oxford; Universitätsprofessor an der Universität Potsdam, Lehrstuhl für Verwaltungsrecht mit Sozialrecht sowie Europäisches Verfassungsrecht; Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a.D.; Autor und Herausgeber mehrerer großer Kommentare zum Verfassungsprozessrecht und Verfassungsrecht; mehrere Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht im I. und II. Senat; derzeit Chairman der Confidentiality Commission der Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons in Den Haag. Daniel Dettling; Studium der Rechts- und Verwaltungswissenschaften in Freiburg im Breisgau, Fribourg und Potsdam; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, Lehrstuhl für Verwaltungsrecht mit Sozialrecht sowie Europäisches Verfassungsrecht; Promotionsarbeit zum Thema Kontraktmanagement in der Ministerialverwaltung; seit 2003 selbstständiger Berater in Politik und Wirtschaft sowie Leiter einer Beratungsagentur in Berlin; Mitbegründer eines Netzwerks von Politikberatern in Berlin und Brüssel; zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Wirtschaft und Unternehmen, Politik und Gesellschaft sowie politische Kommunikation.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Kyrill-A. Schwarz: Funktionsäquivalente der amerikanischen Class-Action im deutschen Verwaltungsprozessrecht - Thomas C. Mahlich: US Class Actions: Mythos und Wahrheit - Fabian Volz: Die Effizienz des Produkthaftungsrechts vor Gericht - Überblick über verschiedene nationale Rechtsordnungen und die rechtspolitische Entwicklung in Deutschland - Wolfgang Arnold: Verbraucherschutz, Industriepolitik und Impact Assessments - Fabian Reuschle: Die 'Musterklage' als deutsche Variante der Class Action? - Jan Wulfetange: Die Sicht der Industrie: Die Sammelklage und der Standort Deutschland - Auswirkungen und Perspektiven - Jan Söffing: Die Sicht der Politik: Sammelklagen - Bedrohung des Rechts- und Wirtschaftsstandorts Deutschland? - Leo Gräf: Zusammenfassung der Podiumsdiskussion.
Aus dem Inhalt : Kyrill-A. Schwarz: Funktionsäquivalente der amerikanischen Class-Action im deutschen Verwaltungsprozessrecht - Thomas C. Mahlich: US Class Actions: Mythos und Wahrheit - Fabian Volz: Die Effizienz des Produkthaftungsrechts vor Gericht - Überblick über verschiedene nationale Rechtsordnungen und die rechtspolitische Entwicklung in Deutschland - Wolfgang Arnold: Verbraucherschutz, Industriepolitik und Impact Assessments - Fabian Reuschle: Die 'Musterklage' als deutsche Variante der Class Action? - Jan Wulfetange: Die Sicht der Industrie: Die Sammelklage und der Standort Deutschland - Auswirkungen und Perspektiven - Jan Söffing: Die Sicht der Politik: Sammelklagen - Bedrohung des Rechts- und Wirtschaftsstandorts Deutschland? - Leo Gräf: Zusammenfassung der Podiumsdiskussion.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826