Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 9,50 €
  • Gebundenes Buch

Die 200 schönsten schwäbischen Sagen in einem großen Buch: Die Erzählungen von wundersamen, oft auch unheimlichen Ereignissen führen uns zu geheimnisumwitterten Orten, an denen nach "altem Gsag" einst Zwerge und Riesen, Zwingherren und Ausgestoßene, Heilige und Hexen hausten. Und vielleicht sind sie ja auch eine Anregung, diese Plätze wieder einmal aufzusuchen. Aus dem Inhalt: Wie Württemberg zu seinem Namen kam, Das Mädchen von Esslingen, Die Glocke am Sindelfinger See, Die Weiber von Schorndorf, Die Schweden vor Dinkelsbühl, Die Steinernen Jungfrauen, Die Belagerung der Burg Hohenstaufen,…mehr

Produktbeschreibung
Die 200 schönsten schwäbischen Sagen in einem großen Buch: Die Erzählungen von wundersamen, oft auch unheimlichen Ereignissen führen uns zu geheimnisumwitterten Orten, an denen nach "altem Gsag" einst Zwerge und Riesen, Zwingherren und Ausgestoßene, Heilige und Hexen hausten. Und vielleicht sind sie ja auch eine Anregung, diese Plätze wieder einmal aufzusuchen. Aus dem Inhalt: Wie Württemberg zu seinem Namen kam, Das Mädchen von Esslingen, Die Glocke am Sindelfinger See, Die Weiber von Schorndorf, Die Schweden vor Dinkelsbühl, Die Steinernen Jungfrauen, Die Belagerung der Burg Hohenstaufen, Sibylle von Teck, Der Esel vom Hohenneuffen, Herzog Ulrich in der Nebelhöhle, Das Zauberross des Grafen von Zollern, Herzog Ulrich und der Tübinger Weingärtner, Der Esel auf der Rottweiler Stadtfahne, Der Ulmer Spatz, 's Herrgöttle von Biberach, Die Geister vom Mummelsee, Graf Eberhards Flucht aus dem Wildbad, Das Käthchen von Heilbronn, Die Weiber von Weinsberg u.v.m.
Autorenporträt
Manfred Wetzel, geb. 1937 in Nürnberg, lehrt in Hamburg und Berlin. Bei K&N bereits von ihm erschienen:Prinzip Subjektivität. Allgemeine Theorie. 2 Bde - 2001: Ding und Person, Dingbezugnahme und Kommunikation, Dialektik - 2005: Natur, Gesellschaft, konkrete Subjektivität Praktisch-Politische Philosophie. 3 Bde 2004- Bd. 1: Allgemeine Grundlagen - Bd. 2: Natur und Gesellschaft - Bd. 3: Gesellschaft und Politik
Rezensionen
»Eine kurzweilige (Urlaubs)Lektüre für Erwachsene, die sich aber auch im Zeitalter von Trickfilmen mit allen technischen Raffinessen nach wie vor zum Vorlesen für neugierige und wissbegierige Menschen eignet.« Badische Neueste Nachrichten