Die Aufsätze ranken sich um die Grundfrage von Autor und Werk durch fünf Jahrhunderte. Reichshofrat und Reichsfilmkammer dienen dabei allein als Verklammerung, um den Untersuchungsgegenstand der Entwicklung der Rechte an herkömmlichen Büchern bis zu den Drehbüchern an Filmen zeitlich einzugrenzen.Liegt zum einen der Schwerpunkt auf Kölner Fällen vor dem Reichshofrat (Gergen), thematisiert Eichacker die Probleme in Nürnberg vornehmlich für das 17. Jhd. und bringt das Naturrecht mit ins Spiel. Unerlaubten Nachdruck im 18. Jhd. spiegelt die Studie über Linguet und seinen Übersetzer Reich wider…mehr
Die Aufsätze ranken sich um die Grundfrage von Autor und Werk durch fünf Jahrhunderte. Reichshofrat und Reichsfilmkammer dienen dabei allein als Verklammerung, um den Untersuchungsgegenstand der Entwicklung der Rechte an herkömmlichen Büchern bis zu den Drehbüchern an Filmen zeitlich einzugrenzen.Liegt zum einen der Schwerpunkt auf Kölner Fällen vor dem Reichshofrat (Gergen), thematisiert Eichacker die Probleme in Nürnberg vornehmlich für das 17. Jhd. und bringt das Naturrecht mit ins Spiel. Unerlaubten Nachdruck im 18. Jhd. spiegelt die Studie über Linguet und seinen Übersetzer Reich wider (Kühne). Dem folgt die aktenmäßige Darstellung des Streites um den Nachdruck zwischen Schelling und Paulus im 19. Jhd. (Nomine). Der Leser wird schließlich in die Filmwelt des 20. Jhd. zur Reichsfilmkammer geführt und zur Frage, wer als Autor des Filmes bzw. des Drehbuches zu qualifizieren war (Götz von Olenhusen).
Der Herausgeber Prof. Dr. iur. Dr. phil. Thomas Gergen, Maître en droit, hat den Lehrstuhl für Internationales und Vergleichendes Zivil- und Wirtschaftsrecht mit Immaterialgüterrecht sowie die Direktion des Forschungsbereiches ¿Geistiges Eigentum: Grundlagen und Anwendungen¿ am Institut Supérieur de l'Économie, ISEC Université Luxembourg. Neben Publikationen zum geltenden Recht des Lehrgebietes bilden Schwerpunkte seiner Forschungen die Geschichte des Geistigen Eigentums und der Medien (Co-Direktion des DFG-Forschungsprojektes »Druckprivilegien vor dem Reichshofrat« der Forschungsstelle zur Geschichte des Geistigen Eigentums (GGE) an der Universität des Saarlandes mit em. Prof. Elmar Wadle).
Inhaltsangabe
Thomas GergenEinleitung. Eine Grundfrage durch die Jahrhunderte (16.-20. Jahrhundert): Was ist und darf ein Buchautor?Thomas GergenKaiserliche 'Privilegia impressoria' vor dem Reichshofrat. Zur Praxis des Nachdruckschutzes im Alten Reich anhand Kölner Fälle (16.-18. Jahrhundert)Thomas EichackerDie Verwendung kaiserlicher Druckprivilegien in der Reichsstadt Nürnberg im 17. JahrhundertMarie-Ann Kühne»Le privilège ne donne rien à l'auteur.« Der Beitrag von Simon-Nicolas-Henri Linguet und seinem Übersetzer Philipp Erasmus Reich zur Entwicklung des Urheberrechts in Frankreich und DeutschlandRainer NomineSchelling gegen Paulus, Leske und Complizen: Aktenmäßige Darstellung des Streits um den Nachdruck der in Berlin gehaltenen Vorlesung über die Philosophie der OffenbarungAlbrecht Götz von OlenhusenFilmkünstler und Filmproduzenten zwischen Urheberrecht und gewerblichem Rechtsschutz. Die Filmurheberrechtsreform in der Zwischenkriegszeit 1929-1939Autorenverzeichnis
Thomas GergenEinleitung. Eine Grundfrage durch die Jahrhunderte (16.-20. Jahrhundert): Was ist und darf ein Buchautor?Thomas GergenKaiserliche 'Privilegia impressoria' vor dem Reichshofrat. Zur Praxis des Nachdruckschutzes im Alten Reich anhand Kölner Fälle (16.-18. Jahrhundert)Thomas EichackerDie Verwendung kaiserlicher Druckprivilegien in der Reichsstadt Nürnberg im 17. JahrhundertMarie-Ann Kühne»Le privilège ne donne rien à l'auteur.« Der Beitrag von Simon-Nicolas-Henri Linguet und seinem Übersetzer Philipp Erasmus Reich zur Entwicklung des Urheberrechts in Frankreich und DeutschlandRainer NomineSchelling gegen Paulus, Leske und Complizen: Aktenmäßige Darstellung des Streits um den Nachdruck der in Berlin gehaltenen Vorlesung über die Philosophie der OffenbarungAlbrecht Götz von OlenhusenFilmkünstler und Filmproduzenten zwischen Urheberrecht und gewerblichem Rechtsschutz. Die Filmurheberrechtsreform in der Zwischenkriegszeit 1929-1939Autorenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826