149,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Anhand von Gen 20-22 entfalten die Beiträge dieses Bandes, auf welchen Wegen aus Textbeobachtungen literargeschichtliche Modelle entstehen. Textbeobachtungen, literarkritische Alternativen und mögliche literarhistorische Synthesen werden als separate Erkenntnisschritte profiliert. Den Hauptteil bildet eine neuartige synoptische Darstellung, die die antiken Versionen des biblischen Textes mit einem methodisch differenzierten literarhistorischen Kommentar verbindet. Damit lässt sich der Band als Arbeitsbuch in der methodenorientierten Lehre einsetzen. Durch die multiperspektivische Reflexion…mehr

Produktbeschreibung
Anhand von Gen 20-22 entfalten die Beiträge dieses Bandes, auf welchen Wegen aus Textbeobachtungen literargeschichtliche Modelle entstehen. Textbeobachtungen, literarkritische Alternativen und mögliche literarhistorische Synthesen werden als separate Erkenntnisschritte profiliert. Den Hauptteil bildet eine neuartige synoptische Darstellung, die die antiken Versionen des biblischen Textes mit einem methodisch differenzierten literarhistorischen Kommentar verbindet. Damit lässt sich der Band als Arbeitsbuch in der methodenorientierten Lehre einsetzen. Durch die multiperspektivische Reflexion über die Methodik der Pentateuchkritik und die ergebnisoffene Diskussion über die Literargeschichte des Abrahamzyklus leistet der Band gleichzeitig einen innovativen Beitrag zur aktuellen Debatte.
Autorenporträt
Reinhard Müller (Herausgegeben von) Geboren 1972; 2004 Dr. theol. (Göttingen); 2008 Habilitation (Mÿnchen); Professor fÿr Altes Testament an der Georg-August-Universitÿt Göttingen. Kirsten M. Schäfers (Herausgegeben von) Geboren 1983; 2021 Dr. theol. (Bochum); Akademische Rÿtin a. Z. am Alttestamentlichen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultÿt der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitÿt Bonn.