Martin Eder
Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung
Eine analytische Auseinandersetzung mit zwei zentralen Begriffen der Gegenwart und den Folgen eines Paradigmenwechsels
Martin Eder
Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung
Eine analytische Auseinandersetzung mit zwei zentralen Begriffen der Gegenwart und den Folgen eines Paradigmenwechsels
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit der sogenannten empirischen Wende und spätestens dem PISASchock im Jahr 2001 rückte in der Erziehungswissenschaft der Kompetenzbegriff ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann seitdem als das bestimmende Element in Forschung und Schulpraxis erachtet werden. Damit verbunden ist insbesondere das Desiderat, eine Mess-, Vergleich- und Operationalisierbarkeit zu erlangen, welche dem Begriff Bildung, neben einer Undefinierbarkeit und oftmals auch Substanzlosigkeit, wiederholt als Defizite vorgeworfen wurden. Die theoretische und strukturelle Komplexität sowohl des Bildungs- als auch des…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas PriebeDer Gebrauch der Vernunft42,00 €
- Ralf BrockerPestalozzi - ein Sokratiker?49,00 €
- Martin Sachse-WeinertBildungsstandards Geschichte127,30 €
- Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform24,90 €
- Walter BurkEntwicklungsorientierte Bildung - ein Paradigmenwechsel34,95 €
- Bettina RüttenBildungsgeschichte. Von Wilhelm von Humboldt nach Bologna. Ein Paradigmenwechsel?47,95 €
- Stefan T. SiegelErziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung42,00 €
-
-
-
Mit der sogenannten empirischen Wende und spätestens dem PISASchock im Jahr 2001 rückte in der Erziehungswissenschaft der Kompetenzbegriff ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann seitdem als das bestimmende Element in Forschung und Schulpraxis erachtet werden. Damit verbunden ist insbesondere das Desiderat, eine Mess-, Vergleich- und Operationalisierbarkeit zu erlangen, welche dem Begriff Bildung, neben einer Undefinierbarkeit und oftmals auch Substanzlosigkeit, wiederholt als Defizite vorgeworfen wurden. Die theoretische und strukturelle Komplexität sowohl des Bildungs- als auch des Kompetenzbegriffs erlaubt jedoch durch den Wechsel von der Input- zur Outputorientierung keine einfache Antwort auf schwierige und über Jahrzehnte diskutierte Problemstellungen und erfordert vielmehr eine analytische Gegenüberstellung beider Begriffe, die gleichermaßen die Folgen dieses Paradigmenwechsels untersucht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 243
- Erscheinungstermin: 14. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 234mm x 163mm x 17mm
- Gewicht: 403g
- ISBN-13: 9783781524460
- ISBN-10: 3781524469
- Artikelnr.: 61375503
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 243
- Erscheinungstermin: 14. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 234mm x 163mm x 17mm
- Gewicht: 403g
- ISBN-13: 9783781524460
- ISBN-10: 3781524469
- Artikelnr.: 61375503
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Martin Eder, Dr. phil., geboren 1987, ist Gymnasiallehrer und seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Passau in der Lehrerbildung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der Bildungstheorie und der Kompetenzorientierung.
1 Einleitung ................................................................................................................91.1 Parallelen und Diskrepanzen der Begriffe »Bildung« und »Kompetenz« ...................91.2 Zielsetzung, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit ....................................132 Definition des Begriffs Bildung ..............................................................................192.1 Bildung nach Wilhelm von Humboldt ..................................................................202.2 Bildung nach Hartmut von Hentig .......................................................................232.3 Bildung nach Hubert Henz ...................................................................................302.4 Bildung nach Lutz Koch .......................................................................................362.5 Bildung nach Andreas Dörpinghaus ......................................................................412.6 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs »Bildung« .......................453 Definition des Begriffs Kompetenz ........................................................................593.1 Kompetenz nach Noam Chomsky ........................................................................603.2 Kompetenz nach Heinrich Roth ...........................................................................653.3 Kompetenz nach Franz Emanuel Weinert .............................................................783.4 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs »Kompetenz«.................1114 Gleichsetzung von Bildung und Kompetenz durch den Paradigmenwechsel .......1154.1 PISA-Schock, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards ............................1154.1.1 Minimal-, Regel- und Maximalstandards ..................................................1234.1.2 Teaching to the test durch Bildungsstandards ............................................1314.1.3 Leistungs- und Niveauabfall durch Vernachlässigung der Inhalte ..............1354.2 Die PISA-Studie als Initiierung der Kompetenzorientierung undStandardisierung von Bildung .............................................................................1504.2.1 Kompetenzstufen in der PISA-Studie ........................................................1504.2.2 Aufgabenkultur bei PISA, politische Einflussnahme unddie Bedeutung der Rangliste .....................................................................1574.2.3 Best practice-Vorgehen durch PISA ..........................................................1675 Die Einflussnahme des Paradigmenwechsels auf die Entwicklungdes bayerischen Gymnasiallehrplans ....................................................................1735.1 Lehrplangenese zwischen Tradierung und Rationalisierung .................................1735.2 Die gymnasiale Schulzeitverkürzung ...................................................................1835.3 Auswirkungen der Lehrplanänderungen ..............................................................1875.4 Analyse der bayerischen Gymnasiallehrpläne .......................................................1925.4.1 Lehrplan für das bayerische Gymnasium ...................................................1935.4.2 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2003) ........................................1955.4.3 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2004) ........................................1975.4.4 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2009) ........................................1985.4.5 LehrplanPLUS Gymnasium. Lehrplan für das bayerische Gymnasium .....2016 Fazit .....................................................................................................................2057 Literaturverzeichnis .............................................................................................213
1 Einleitung ................................................................................................................91.1 Parallelen und Diskrepanzen der Begriffe »Bildung« und »Kompetenz« ...................91.2 Zielsetzung, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit ....................................132 Definition des Begriffs Bildung ..............................................................................192.1 Bildung nach Wilhelm von Humboldt ..................................................................202.2 Bildung nach Hartmut von Hentig .......................................................................232.3 Bildung nach Hubert Henz ...................................................................................302.4 Bildung nach Lutz Koch .......................................................................................362.5 Bildung nach Andreas Dörpinghaus ......................................................................412.6 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs »Bildung« .......................453 Definition des Begriffs Kompetenz ........................................................................593.1 Kompetenz nach Noam Chomsky ........................................................................603.2 Kompetenz nach Heinrich Roth ...........................................................................653.3 Kompetenz nach Franz Emanuel Weinert .............................................................783.4 Problematisierung einer eigenen Definition des Begriffs »Kompetenz«.................1114 Gleichsetzung von Bildung und Kompetenz durch den Paradigmenwechsel .......1154.1 PISA-Schock, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards ............................1154.1.1 Minimal-, Regel- und Maximalstandards ..................................................1234.1.2 Teaching to the test durch Bildungsstandards ............................................1314.1.3 Leistungs- und Niveauabfall durch Vernachlässigung der Inhalte ..............1354.2 Die PISA-Studie als Initiierung der Kompetenzorientierung undStandardisierung von Bildung .............................................................................1504.2.1 Kompetenzstufen in der PISA-Studie ........................................................1504.2.2 Aufgabenkultur bei PISA, politische Einflussnahme unddie Bedeutung der Rangliste .....................................................................1574.2.3 Best practice-Vorgehen durch PISA ..........................................................1675 Die Einflussnahme des Paradigmenwechsels auf die Entwicklungdes bayerischen Gymnasiallehrplans ....................................................................1735.1 Lehrplangenese zwischen Tradierung und Rationalisierung .................................1735.2 Die gymnasiale Schulzeitverkürzung ...................................................................1835.3 Auswirkungen der Lehrplanänderungen ..............................................................1875.4 Analyse der bayerischen Gymnasiallehrpläne .......................................................1925.4.1 Lehrplan für das bayerische Gymnasium ...................................................1935.4.2 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2003) ........................................1955.4.3 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2004) ........................................1975.4.4 Lehrplan für das Gymnasium in Bayern (2009) ........................................1985.4.5 LehrplanPLUS Gymnasium. Lehrplan für das bayerische Gymnasium .....2016 Fazit .....................................................................................................................2057 Literaturverzeichnis .............................................................................................213