Die Reform des Gesundheitswesens ist im wesentlichen ohne Erfolg geblieben. Die Beiträge dieses Buches befassen sich mit den Alternativen der gegenwärtigen Gesundheitspolitik und begleiten die strukturelle Optimierung der Gesundheitsversorgung. Die Autoren dieses Bandes, die über ausgewiesene praktische Erfahrung in Spitzenverbänden des Gesundheitswesens verfügen, analysieren umfassend und kenntnisreich Möglichkeiten und Probleme und bieten Entscheidungshilfen bei der Frage des Bedarfs einer Strukturreform.
Die Reform des Gesundheitswesens ist im wesentlichen ohne Erfolg geblieben. Die Beiträge dieses Buches befassen sich mit den Alternativen der gegenwärtigen Gesundheitspolitik und begleiten die strukturelle Optimierung der Gesundheitsversorgung. Die Autoren dieses Bandes, die über ausgewiesene praktische Erfahrung in Spitzenverbänden des Gesundheitswesens verfügen, analysieren umfassend und kenntnisreich Möglichkeiten und Probleme und bieten Entscheidungshilfen bei der Frage des Bedarfs einer Strukturreform.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - Der Bedarf einer Strukturreform im Gesundheitswesen Ausgaben- oder Strukturkrise als Ursache? (Felkner) - Wettbewerb zwischen den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung Sprengsatz oder Strukturelement? (Vogelsang) - Kostendämpfung oder Risikoselektion? Die Wirkung von Maßnahmen zur Stärkung der Eigenverantwortung am Beispiel Beitragsrückzahlung (Schmidt/Malin) - Gesundheitsförderung in der Krankenversicherung: ein sinnvoller Ansatz zur Strukturreform (Schmitz) - Kooperative Versorgungs- und Versicherungsmodelle Vom Hausarztmodell zur Qualitätspartnerschaft (Knieps) - Der ambulante Sektor zwischen Budgetierung, Gebührenreform und Strukturreform (Busse/Schwartz) - Ambulante Operationen Eine Möglichkeit zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen (Busch/Pfaff) - Arzneimittelmarkt zwischen freiem Wettbewerb und staatlichem Dirigismus (Wagner) - Managed Care Mögliche Auswirkungen auf die Medizinprodukteindustrie (Bertram) - Die Budgetierung des Krankenhaussektors Fallstricke eines falschen Paradigmas (Düllings) - Die Verknüpfung von Makro- und Mikroeffizienz im Krankenhaussektor Internationale Reformansätze zur Sicherstellung der Wirtschaftlich- keit (Schneider) - Begrenzte Möglichkeiten der Budgetsteuerung in der Pflegeversicherung (Brennecke) - Gesundheitsökonomische Evaluation als Instrument der Entscheidungs- unterstützung in der Gesundheitspolitik Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Gestaltungsfragen (John) - Literaturverzeichnis
Aus dem Inhalt: - Der Bedarf einer Strukturreform im Gesundheitswesen Ausgaben- oder Strukturkrise als Ursache? (Felkner) - Wettbewerb zwischen den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung Sprengsatz oder Strukturelement? (Vogelsang) - Kostendämpfung oder Risikoselektion? Die Wirkung von Maßnahmen zur Stärkung der Eigenverantwortung am Beispiel Beitragsrückzahlung (Schmidt/Malin) - Gesundheitsförderung in der Krankenversicherung: ein sinnvoller Ansatz zur Strukturreform (Schmitz) - Kooperative Versorgungs- und Versicherungsmodelle Vom Hausarztmodell zur Qualitätspartnerschaft (Knieps) - Der ambulante Sektor zwischen Budgetierung, Gebührenreform und Strukturreform (Busse/Schwartz) - Ambulante Operationen Eine Möglichkeit zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen (Busch/Pfaff) - Arzneimittelmarkt zwischen freiem Wettbewerb und staatlichem Dirigismus (Wagner) - Managed Care Mögliche Auswirkungen auf die Medizinprodukteindustrie (Bertram) - Die Budgetierung des Krankenhaussektors Fallstricke eines falschen Paradigmas (Düllings) - Die Verknüpfung von Makro- und Mikroeffizienz im Krankenhaussektor Internationale Reformansätze zur Sicherstellung der Wirtschaftlich- keit (Schneider) - Begrenzte Möglichkeiten der Budgetsteuerung in der Pflegeversicherung (Brennecke) - Gesundheitsökonomische Evaluation als Instrument der Entscheidungs- unterstützung in der Gesundheitspolitik Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Gestaltungsfragen (John) - Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826