Michel FoucaultIm Gespräch
Von der Freundschaft als Lebensweise
Im Gespräch
Übersetzung:Karbe, Marianne; Seitter, Walter
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Lieferbar in 3-6 Monaten
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Michel FoucaultIm Gespräch
Von der Freundschaft als Lebensweise
Im Gespräch
Übersetzung:Karbe, Marianne; Seitter, Walter
- Broschiertes Buch
ars erotica, ars theoretica, ars politica(Michel Foucault)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michel FoucaultDie Anormalen24,00 €
- Michel FoucaultÜber den Willen zum Wissen24,00 €
- Michel FoucaultDie Regierung der Lebenden26,00 €
- Michel FoucaultSchriften. Dits et Ecrits, 4 Bde.88,00 €
- Reiner RuffingMichel Foucault12,99 €
- Michel FoucaultDie Regierung des Selbst und der anderen, 2 Bde.37,00 €
- Michel FoucaultSexualität und Wahrheit 3. Die Sorge um sich21,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Internationaler Merve Diskurs (IMD) 121
- Verlag: Merve
- Neuausg.
- Seitenzahl: 144
- Altersempfehlung: ab 0 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2008
- Deutsch
- Abmessung: 170mm x 120mm x 12mm
- Gewicht: 132g
- ISBN-13: 9783883960418
- ISBN-10: 3883960411
- Artikelnr.: 09972938
- Herstellerkennzeichnung
- Merve Verlag GmbH
- Kolonnadenstraße 5
- 04109 Leipzig
- merve@merve.de
- Internationaler Merve Diskurs (IMD) 121
- Verlag: Merve
- Neuausg.
- Seitenzahl: 144
- Altersempfehlung: ab 0 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2008
- Deutsch
- Abmessung: 170mm x 120mm x 12mm
- Gewicht: 132g
- ISBN-13: 9783883960418
- ISBN-10: 3883960411
- Artikelnr.: 09972938
- Herstellerkennzeichnung
- Merve Verlag GmbH
- Kolonnadenstraße 5
- 04109 Leipzig
- merve@merve.de
Paul-Michel Foucault, geb. 15. Okt. 1926 in Poitiers, gest. am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion; studierte Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille; 1955 Lektor an der Universität Uppsala (Schweden). Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. Nach einer Gastprofessur in Tunis (1965-68) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-70). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein politisches Engagement auf sich aufmerksam. 1975-82 unternahm er Reisen nach Berkeley, Japan, Iran und Polen.