Der japanische Grafiker Tanaka Ry hei (1933-2019) schuf im Laufe seines Lebens über 770 Radierungen. Seine Themen fand er im ländlichen Japan. Detaillierte, fast hyperrealistische Radierungen Tanakas zeigen die allmählich verschwindenden Bauernhäuser mit Strohdach, Scheunen und Häuser. Aber auch Bäume und Reisfelder sowie Tempeldächer und -gärten waren seine bevorzugten Motive. Japans Tradition in der Herstellung von Druckgrafik reicht weit zurück. Während Holzschnitte aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert im Mittelpunkt zahlreicher Ausstellungen und Veröffentlichungen standen, wurde der…mehr
Der japanische Grafiker Tanaka Ry hei (1933-2019) schuf im Laufe seines Lebens über 770 Radierungen. Seine Themen fand er im ländlichen Japan. Detaillierte, fast hyperrealistische Radierungen Tanakas zeigen die allmählich verschwindenden Bauernhäuser mit Strohdach, Scheunen und Häuser. Aber auch Bäume und Reisfelder sowie Tempeldächer und -gärten waren seine bevorzugten Motive. Japans Tradition in der Herstellung von Druckgrafik reicht weit zurück. Während Holzschnitte aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert im Mittelpunkt zahlreicher Ausstellungen und Veröffentlichungen standen, wurde der Druckgrafik und Radierung der Nachkriegszeit deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Publikation ist die erste deutschsprachige Monografie, die sich dem Leben und Werk Tanaka Ry heis widmet und den Fokus auf diese bis heute weniger bekannten Aspekte der japanischen Druckgeschichte legt. Das Buch enthält eine ausführliche Einführung in die Technik des Radierens und präsentiert über 150 Werke des Künstlers, die uns einladen, in die Stille und Harmonie der Landschaft Japans einzutauchen.
Blick ins Buch Japanische Radierungen der Nachkriegszeit - Tanaka Ry hei zeigt die Welt der verschwindenden ländlichen Landschaften Japans Erstveröffentlichung in deutscher Sprache zur ersten großen Retrospektivausstellung in Deutschland Ausstellung: 30.11.2024-13.04.2025, Museum für Ostasiatische Kunst, Köln
Chris van Otterloo, Japanese Studies, Leiden University; postgraduate scholarship, Kyoto University; student of Tanaka Ry¿hei and several years of collaboration; scholarship and master's course in Japanese painting and art history at the Kyoto Municipal Art Academy; curator; Guest curator of the exhibition Rembrandt's Etchings in a New Light at the Machida City Museum of Graphic Art, Tokyo, and the Kawamura Memorial Art Museum, Sakura, 1993; European representative for the Hida Takayama Museum of Art; numerous publications on Japanese and European artists; Van Otterloo's own works are included in the collections of the Riji Museum of Art, Tokyo, and the Kawamura Memorial Art Museum, Sakura, 1993. Van Otterloo's own works are represented in the collections of the Rijksmuseum (Amsterdam), the Kunstmuseum (The Hague), the Art Gallery of New South Wales (Sydney) and the National Gallery of Australia (Canberra), among others.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826