Wilhelm HortmannVon Mensch zu MenschLeben und Wirken des Spediteurs Georg Dietrich aus OffenburgDie Gründerväter der Nachkriegszeit hatten im Gefolge der Achtundsechziger keine gute Presse. Inzwischen beginnt man ihre Leistungen wieder zu schätzen: ihr schieres Arbeitsvolumen, ihre planerische Kreativität und die Schaffung eines gleichzeitig leistungsfreudigen und humanen Betriebsklimas.Georg Dietrich, der "Schwarzwaldspediteur", badisches Urgestein von dynamischer Schaffenskraft und unternehmerischem Durchsetzungswillen, begabt mit Mutterwitz, kommunikativem Charme und Verantwortungsgefühl,…mehr
Wilhelm HortmannVon Mensch zu MenschLeben und Wirken des Spediteurs Georg Dietrich aus OffenburgDie Gründerväter der Nachkriegszeit hatten im Gefolge der Achtundsechziger keine gute Presse. Inzwischen beginnt man ihre Leistungen wieder zu schätzen: ihr schieres Arbeitsvolumen, ihre planerische Kreativität und die Schaffung eines gleichzeitig leistungsfreudigen und humanen Betriebsklimas.Georg Dietrich, der "Schwarzwaldspediteur", badisches Urgestein von dynamischer Schaffenskraft und unternehmerischem Durchsetzungswillen, begabt mit Mutterwitz, kommunikativem Charme und Verantwortungsgefühl, verkörpert in seinem patriarchalischen Führungsstil wie in seinem bürgerschaftlichen Engagement die klassischen Eigenschaften seiner Generation.Seit über zwanzig Jahren lebt Georg Dietrich sein "drittes Leben" in unermüdlichem Einsatz für das Versöhnungswerk zwischen Deutschland und Polen. Verbindungen zu knüpfen, jungen Menschen zu helfen, durch wechselseitige Begegnungen den Horizont zu erweitern und Vorurteile abzubauen, den institutionellen Austausch hin- und herüber zu fördern: was sich in diesem Rahmen zwischen Offenburg und Allenstein entwickelt hat, verdankt sich wesentlich seiner Initiative.Ein außergewöhnliches Leben, dargestellt vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Geschichte beider Länder und eine Liebeserklärung an die Ortenau und Ermland/Masuren.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der AutorProf. Dr. Wilhelm Hortmann, Jahrgang 1929, studierte Anglistik und Germanistik an der Universität zu Köln, Soziologie an der Fordham University in New York, und lehrte an den Universitäten Frankfurt, Duisburg und Santa Barbara. Sein Hauptwerk über Shakespeare und das deutsche Theater erschien 1998 bei der Cambridge University Press und 2001 auf deutsch beim Henschel Verlag, Berlin.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826