Der Tagungsband zur 9. GEW-Wissenschaftskonferenz ist eine Streitschrift für bessere Finanzierung und damit bessere Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, wie eine nachhaltige Wissenschaftsfinanzierung umgesetzt werden kann. Schwerpunkte sind Trends in der Hochschulfinanzierung, Personalplanung im Kontext von Drittmittelfinanzierung, die Finanzsituation der Studierenden, Leistungskataloge staatlicher Finanzförderung von Forschung und Lehre sowie Transparenz und Planbarkeit von Hochschulkarrieren. Abschließend formuliert der…mehr
Der Tagungsband zur 9. GEW-Wissenschaftskonferenz ist eine Streitschrift für bessere Finanzierung und damit bessere Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, wie eine nachhaltige Wissenschaftsfinanzierung umgesetzt werden kann. Schwerpunkte sind Trends in der Hochschulfinanzierung, Personalplanung im Kontext von Drittmittelfinanzierung, die Finanzsituation der Studierenden, Leistungskataloge staatlicher Finanzförderung von Forschung und Lehre sowie Transparenz und Planbarkeit von Hochschulkarrieren. Abschließend formuliert der Geschäftsführende Vorstand der Bildungsgewerkschaft GEW fünf Forderungen für eine nachhaltige Bildungs- und Wissenschaftsfinanzierung - die Wittenberger Erklärung. Die Autorinnen und Autoren sind Lehrende, Studierende und Personalvertreter:innen der Hochschulen, Gewerkschafter:innen sowie Entscheidungsträger:innen aus der Politik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltsverzeichnisVorwortEinleitung und ÜberblickÜberwiegend mehr, aber nicht genugDie Entwicklung der Hochschulfinanzierung in den BundesländernBildungsfinanzierung der öffentlichen Hand - Stand und HerausforderungenArbeitsplatz Universität: Anforderungen an Umfang und Struktur des wissenschaftlichen PersonalsErgebnisse einer Expertise im Auftrag der Max-Traeger-StiftungFinanzierung von Fachhochschulen - spezifische Probleme und AnforderungenPersonalplanung und Beschäftigung bei befristeten Mitteln - Steuermechanismen am KITDrittmittelfinanzierung - nur mit Zeitverträgen?!Europäische Forschungsförderung unter der LupeEin Zwischenstand zur ersten Halbzeit von Horizon 2020Wer zahlt schafft an? Folgen der zunehmenden DrittmittelfinanzierungBaustelle BAföG - Entwicklungen und ReformbedarfPromotionsfinanzierung: Eine vollumfänglich finanzierte Promotion als Utopie?Family Budgeting - wirksames Instrument zur Gleichstellung?Das Matthäus-Prinzip dominiert - die Verstetigung der ExzellenzinitiativeImmer mehr Studierende?Erfahrungen und Perspektiven des HochschulpaktsDas "Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses"Was planen Bund und Länder?Die Ökonomisierung der Gleichstellungs-GovernanceChancen und Grenzen staatlicher Programme und wettbewerblicher SteuerungBeschäftigungsbedingungen und Personalpolitik an Universitäten in Deutschland im VergleichWittenberger Erklärung: Geld her - oder wir schließen...Grundfinanzierung unserer Hochschulen muss in Länderhand bleibenFünf Thesen, die es in sich habenGegen die weitere Prekarisierung des WissenschaftssystemsEine sichere Finanzierung für unsere Hochschulen - Artikel 91b Grundgesetz sinnvoll nutzenPerspektiven der Wissenschafts- und HochschulfinanzierungZur Wittenberger Erklärung der Bildungsgewerkschaft GEWAngaben zu den Autorinnen und Autoren
InhaltsverzeichnisVorwortEinleitung und ÜberblickÜberwiegend mehr, aber nicht genugDie Entwicklung der Hochschulfinanzierung in den BundesländernBildungsfinanzierung der öffentlichen Hand - Stand und HerausforderungenArbeitsplatz Universität: Anforderungen an Umfang und Struktur des wissenschaftlichen PersonalsErgebnisse einer Expertise im Auftrag der Max-Traeger-StiftungFinanzierung von Fachhochschulen - spezifische Probleme und AnforderungenPersonalplanung und Beschäftigung bei befristeten Mitteln - Steuermechanismen am KITDrittmittelfinanzierung - nur mit Zeitverträgen?!Europäische Forschungsförderung unter der LupeEin Zwischenstand zur ersten Halbzeit von Horizon 2020Wer zahlt schafft an? Folgen der zunehmenden DrittmittelfinanzierungBaustelle BAföG - Entwicklungen und ReformbedarfPromotionsfinanzierung: Eine vollumfänglich finanzierte Promotion als Utopie?Family Budgeting - wirksames Instrument zur Gleichstellung?Das Matthäus-Prinzip dominiert - die Verstetigung der ExzellenzinitiativeImmer mehr Studierende?Erfahrungen und Perspektiven des HochschulpaktsDas "Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses"Was planen Bund und Länder?Die Ökonomisierung der Gleichstellungs-GovernanceChancen und Grenzen staatlicher Programme und wettbewerblicher SteuerungBeschäftigungsbedingungen und Personalpolitik an Universitäten in Deutschland im VergleichWittenberger Erklärung: Geld her - oder wir schließen...Grundfinanzierung unserer Hochschulen muss in Länderhand bleibenFünf Thesen, die es in sich habenGegen die weitere Prekarisierung des WissenschaftssystemsEine sichere Finanzierung für unsere Hochschulen - Artikel 91b Grundgesetz sinnvoll nutzenPerspektiven der Wissenschafts- und HochschulfinanzierungZur Wittenberger Erklärung der Bildungsgewerkschaft GEWAngaben zu den Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826