Marktplatzangebote
21 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Die uigurische Kriegswaise Zou Lei hat es allein und mittellos bis in die USA geschafft. Illegal eingewandert und stets auf der Hut vor den Behörden, schlägt sie sich in New York mit Küchenjobs durch. Der Soldat Brad Skinner ist gerade zum dritten Mal aus dem Irak zurückgekehrt. Traumatisiert und arbeitslos begegnet er eines Tages Zou Lei, und eine Liebe zwischen Verzweiflung und Hoffnung beginnt. Auf der Suche nach Gemeinsamkeit und Halt durchstreifen sie die Stadt, treiben Fitness bis an den Rand der Erschöpfung. Doch inmitten der vielen Kulturen, der Heimatlosen und Überlebenskünstler, der…mehr

Produktbeschreibung
Die uigurische Kriegswaise Zou Lei hat es allein und mittellos bis in die USA geschafft. Illegal eingewandert und stets auf der Hut vor den Behörden, schlägt sie sich in New York mit Küchenjobs durch. Der Soldat Brad Skinner ist gerade zum dritten Mal aus dem Irak zurückgekehrt. Traumatisiert und arbeitslos begegnet er eines Tages Zou Lei, und eine Liebe zwischen Verzweiflung und Hoffnung beginnt. Auf der Suche nach Gemeinsamkeit und Halt durchstreifen sie die Stadt, treiben Fitness bis an den Rand der Erschöpfung. Doch inmitten der vielen Kulturen, der Heimatlosen und Überlebenskünstler, der Reichen und Armen, der Verrohung und Versöhnung braut sich ein Unheil zusammen, das sie für immer auseinander zu reißen droht. Atemlos begleitet der Leser im mal harten, mal weichen Wechsel von Licht und Schatten die Liebenden durch die Straßen New Yorks und wird sie nie mehr vergessen. Atticus Lish hat den großen Roman über die verletzte Seele Amerikas geschrieben - eine Geschichte über Liebe und Krieg, über Urbanität und über das Leben an den Rändern der Gesellschaft.
Autorenporträt
Michael Kellner, geboren 1953, nach Jahren als Buchhändler, Verleger, Autor und gelegentlichem Kurator inzwischen Übersetzer. Kellner lebt in Hamburg.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Zwei verlorene Seelen, die in New York stranden: die uigurische Kriegswaise Zou Lei und der Kriegsveteran Brad Skinner. Während sich Zou Lei in der Schattenwirtschaft der illegalen Arbeiter durchboxt, trifft sie auf den traumatisierten Skinner, der gerade aus seinem dritten Irakeinsatz zurück ins Leben taumelt. Die triste Ghettorealität, die sie umgibt, steht im harten Kontrast zu der zarten Liebesgeschichte, die sich zwischen den beiden entspinnt. Unglaublich diese Straßen von New York, die die beiden in stundenlangen Märschen durchstreifen - Lish beschreibt die dunkle Seite der Metropole mit einer dokumentarischen Akribie, die schwindelig macht. Man strauchelt mit Zou Lei durch geheime Märkte im chinesischen Viertel und teilt Skinners Paranoia als Untermieter einer irischen White-Trash-Familie. Zou Lei und Skinner wollen diesem Sumpf aus Gewalt, Willkür und Sinnlosigkeit zusammen entkommen. Atemlos folgt man ihnen durch dieses Buch, das nicht nur von einer großen Liebe erzählt, sondern auch ganz genau in die Abgründe der amerikanischen Gesellschaft schaut. Ein grandioses Debüt - unsentimental, aber mit großem Herzen beschreibt Atticus Lish die Welt, wie er sie sieht.

© BÜCHERmagazin, Tina Schraml (ts)

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Julian Weber kann es förmlich sehen, wie sich die beiden Protagonisten aus Atticus Lishs Romandebüt, zwei Außenseiter, sie Migrantin ohne Papiere, er traumatisierter Irak-Krieger, durchs Dasein kämpfen. Wie die beiden in New York zueinanderfinden, erzählt ihm der Autor gekonnt und ohne Pathos als etwas andere Lovestory. Sog üben das New York abseits bekannter Wege und der sparsame Sound des Autors auf Weber aus. Ein starkes Debüt, findet der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Atticus Lish hat eine Sprache gefunden für den Zustand der wahrhaften Globalisierung." (Burkhard Müller, DIE ZEIT) "Ein literarisches Kunststück" (Thomas Andre, Spiegel online) "Eine brennende Liebesutopie und ein großer Gesellschaftsroman." (Meike Schnitzler, Brigitte) "Das berührendste Buch des Jahres." (Stefan Draf, Stern) "Atticus Lish kann sagenhaft gut schreiben. ... Der Stil, der Ton, die Sprache können einen mitunter geradezu umhauen." (Johanna Adorján, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) "Eine moderne Passionsgeschichte voller Schönheit und Schmerz. Der vielleicht wichtigste Roman über Krieg und Liebe im 21. Jahrhundert." (Ariane Heimbach, Brigitte Woman)