66,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Was tun Sie, wenn Sie einen Menschen lieben?«, wird Herr Keuner gefragt. Brecht lässt ihn antworten: »Ich mache einen Entwurf von ihm, und sorge, dass er ihm ähnlich wird«, natürlich nicht der Entwurf, sondern der Mensch. Vorbilder sind Puppen, Masken, Modelle; sie sind Götter, Stars, Prominente, und sie überzeugen ihr Publikum als Maßstäbe, Phantasmen, Ideale. Vorbilder verkörpern, was zur Wirklichkeit treibt. In ihnen manifestiert sich ein unbedingter Wille zur Realität. Auch wenn diese Realität im eigenen Tod gipfelt.

Produktbeschreibung
»Was tun Sie, wenn Sie einen Menschen lieben?«, wird Herr Keuner gefragt. Brecht lässt ihn antworten: »Ich mache einen Entwurf von ihm, und sorge, dass er ihm ähnlich wird«, natürlich nicht der Entwurf, sondern der Mensch.
Vorbilder sind Puppen, Masken, Modelle; sie sind Götter, Stars, Prominente, und sie überzeugen ihr Publikum als Maßstäbe, Phantasmen, Ideale. Vorbilder verkörpern, was zur Wirklichkeit treibt. In ihnen manifestiert sich ein unbedingter Wille zur Realität.
Auch wenn diese Realität im eigenen Tod gipfelt.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Thomas Macho ist Professor für Kulturgeschichte in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Vorbildlich an diesem Buch findet Andreas Platthaus nicht nur seine Aufmachung: Feines Vorsatzpapier, farblich abgestimmt mit dem Einband, das stimmt den Ästheten schon mal froh beziehungsweise den, der die Form wertschätzt wie der Autor Thomas Macho. Vorbildlich laut Rezensent auch, wie Macho sowohl kunsthistorisch, als auch die Realität betreffend mit reichem Material umgehend und dazu noch mit Sinn für sprachlichen Rhythmus und Melodie herausarbeitet, welcher Art die Vorbilder der Menschheit sind und was uns als vorbildlich gilt. Platthaus sieht sich einer wahren Fundgrube gegenüber, die ihm nur manchmal systematisch etwas zu ächzen scheint, wenn die Detailfreude des Autors Überhand nimmt. Und dass Macho seinen Vorbildern Kittler, Bredekamp und Belting so sehr huldigt, ist zwar ehrenhaft, erscheint Platthaus aber auch etwas zu eng.

© Perlentaucher Medien GmbH